Nebenkläger beim NSU-Prozess: Wieder die dunkle Fahrradbekleidung
Heftige Wortgefechte im NSU-Prozess: Nebenkläger halten einem Ermittler vor, im Mordfall Habil Kılıç nicht die richtige Spur verfolgt zu haben.
MÜNCHEN taz | Beim NSU-Prozess haben Angehörige und Vertreter der Nebenklage am Donnerstag die Ermittlungsarbeit der Polizei heftig kritisiert. Am 22. Verhandlungstag vor dem Oberlandesgericht in München wurde der Mord an Habil Kılıç, einem türkischstämmigen Gemüsehändler, untersucht. Der damals 38-Jährige war Ende August 2011 in seinem Geschäft in München-Rahmersdorf erschossen worden.
Kılıç war das mutmaßlich vierte Opfer, das laut Anklage dem „Nationalsozialistischen Untergrund“, bestehend aus Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe angelastet wird. Die Polizei hatte aber in erster Linie im Umfeld des Opfers nach Verstrickungen in die organisierte Kriminalität gesucht, statt der Spur von zwei Radfahrern nachzugehen, die Zeugen am Tatort gesehen hatten.
Die Schwiegermutter des Opfers berichtete am Donnerstagnachmittag in bewegenden Worten, dass ihr erst nach dreieinhalb-stündiger Vernehmung vom Tod ihres Schwiegersohnes berichtet worden sei. Zuerst habe man sie ausgefragt und wie eine Verdächtige behandelt: „Wie haben sie sich mit ihrem Schwiegersohn verstanden, hat mich die Polizistin gefragt“, erklärte die Rentnerin, „und ob ich mit ihm Streit hatte.“
Aus den Akten, die der vorsitzende Richter zitierte, geht jedoch hervor, dass die Frau am Vernehmungstag sehr erregt und verwirrt gewesen war. Auch datierte sie die Uhrzeit der Vernehmung auf den Vormittag, obwohl der Mord laut der Ermittlungen erst am Nachmittag verübt wurde.
Tochter sollte Schulverweis bekommen
„Vor dem Mord war alles perfekt“, sagt die 73-Jährige. Doch danach hätten die zahlreichen Vermutungen, über die in den Medien immer wieder berichtet wurden, das Leben der Familie schwer belastet. „Frauengeschichten, Rauschgift, wer will schon etwas mit meiner Mörderfamilie zu tun haben“, sagte sie.
Die Wohnung der Familie sei nach der polizeilichen Durchsuchung unbewohnbar gewesen. Und die Schule, auf der die zum damaligen Zeitpunkt 10-jährige Tochter ging, habe das Mädchen des Unterrichts verweisen wollen, aus Angst, andere Kinder könnten Opfer eines Anschlags werden.
Zwei Kopfschüsse hatten den damals 38-jährigen Einzelhändler hinter der Theke seines Obst- und Gemüsegeschäfts niedergestreckt. Die Ladentüre stand offen. Kurz vor dem Mord hatten Kunden dort eingekauft. Auch die Polizeistation war nicht weit entfernt. Ebenso wie beim Mord an dem Blumenhändler Enver Şimşek, der an einer vielbefahrenen Straße in Nürnberg in seinem Transporter erschossen worden war, hatten die Täter offenbar keinen abgeschiedenen Ort gesucht.
Wie die Witwe der Ermordeten vor Gericht berichtete, war es Zufall, dass Kılıç zur Tatzeit im Laden war. Eigentlich habe sie das Geschäft geführt, berichtet die 51-Jährige, der die Aussage sichtlich schwer viel. Er habe sie während ihres Türkeiurlaubs vertreten. Das Geschäft habe sie direkt nach dem Mord verkauft, berichtete die Frau. „Da war ein Blutbad“, sagte sie. „Ich konnte da nicht mehr rein gehen.“ Auch die Hauptangeklagte Beate Zschäpe sprach sie direkt an.
„Warum haben sie nicht in diese Richtung ermittelt?“
Laut Anklage wird Zschäpe Mittäterschaft in allen zehn Modern und zwei Sprengstoffanschlägen zur Last gelegt. „Er wollte nur sein Geld verdienen, sonst nichts“, sagte sie zu Zschäpe gewandt. Diese hob den Blick jedoch nicht von ihrem Bildschirm.
Es habe viele Zeugenaussagen gegeben, berichtet der Kriminalbeamte, der die Ermittlungen im Mordfall Kılıç leitete, jedoch außer einem gefundenen Projektil keine relevante Spur. So hätten zwei unmittelbare Nachbarinnen unabhängig voneinander ausgesagt, einen dunkelhäutigen Mann gesehen zu haben, der aus dem Laden rannt und in einen dunklen Mercedes sprang, der daraufhin mit quietschenden Reifen davon fuhr. Im Nachhinein habe sich herausgestellt, dass die Aussagen erfunden gewesen seien, so der ehemalige Kommissar.
Eine Spur indes, hätte die Fahnder womöglich schon damals zu Böhnhardt und Mundlos führen können: Zwei weitere Nachbarinnen hatten zwei junge, schlanke Männer in dunkler Fahrradbekleidung beobachtet. Eine Parallele zum Mordfall Şimşek im September 2000. Auch dort hatte ein Zeuge zwei Männer in dunkler Fahrradbekleidung am Blumenstand des Opfers beobachtet und „metallische Schläge“ gehört.
„Warum haben sie nicht in diese Richtung ermittelt“, fragte Rechtsanwalt Adnan Menderes Erdal, der einen Verletzten des 2004 verübten Nagelbombenanschlags in der Kölner Keupstraße vertritt, den Ermittler aufgebracht. „Es ist kein Geheimnis, dass es in Deutschland kranke Menschen gibt.“ Die Zeugenaussage aus Nürnberg sei ihm nicht bekannt gewesen, sagte der Beamte. Man habe zwar nach den beiden Radfahrern gefahndet, jedoch ohne Erfolg.
Diese Erklärung wollten einige Nebenklagevertreter nicht hinnehmen und fragte immer wieder nach. „Wir alle hätten diese Serie gerne geklärt“, rechtfertigte sich der Beamte, hörbar erregt. Man dürfe die damaligen Ermittlungen nicht im Lichte der heutigen Erkenntnisse beurteilen, verteidigte er sich. „Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass das die Täter waren.“
In Kooperation mit Radio Lora München.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Protest in Unterwäsche im Iran
Die laute Haut
Krise der Ampel
Lindner spielt das Angsthasenspiel
T.C. Boyle zur US-Präsidentschaftswahl
„Halb Amerika schwelgt im Hass“