Online-Plattform meldet Gefahren: Radler sehen rot
Auf einer Online-Plattform können Radfahrer Gefahren- zonen markieren. Seit die Webseite freigeschaltet wurde, sind mehr als 1.000 Meldungen eingegangen.
Auf den ersten Blick scheint Berlin aus roten Stecknadeln zu bestehen: Sie markieren Kreuzungen und Einmündungen, die RadfahrerInnen auf einer neuen Onlineplattform der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als besonders gefährlich eingestuft haben. Zoomt man näher heran, ergibt sich allerdings ein anderes Bild.
Gefahrenzone für RadfahrerInnen ist natürlich nicht die ganze Stadt. Die roten Nadeln häufen sich an Hauptverkehrsstraßen wie der Neuköllner Sonnenallee und der Leipziger Straße in Mitte. Auch Bereiche mit komplizierter Verkehrsführung, etwa am Potsdamer Platz oder am Hermannplatz, sind oft markiert worden. Beides sind wohlbekannte Unfallschwerpunkte.
Doch es geht gar nicht nur um tatsächliche Gefahrenpunkte. Gefragt wird nach der Sicherheitswahrnehmung jedes einzelnen Radlers. Die BürgerInnen sollen damit einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten, sagt Christian Gaebler (SPD) von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Seit die Webseite am Dienstag freigeschaltet wurde, sind bereits mehr als 1.000 Gefahrenmeldungen eingegangen. Zudem können die NutzerInnen auch Kommentare abgeben. Daraus entsteht eine Liste der meistbewerteten Orte und Beiträge. Nach einem Monat will die Senatsverwaltung diese prüfen.
„Wir begrüßen dieses Projekt“, sagt Bernd Zanke, Experte für Verkehrssicherheit beim Berliner ADFC-Verband. Die Umfrage könne allerdings nur ein Baustein einer wirksamen Sicherheitsstrategie für RadfahrerInnen sein – denn „die meisten Probleme sind bekannt“, sagt Zanke. Im vergangenen Jahr starben 42 Menschen im Straßenverkehr in Berlin, 15 waren RadfahrerInnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!