piwik no script img

Offizielles Kate Middelton-PorträtZwischen 50 und einbalsamiert

Der Künstler Paul Emsley malt das erste offizielle Porträt von Kate Middleton, der Herzogin von Cambridge. Und ganz Großbritannien macht sich darüber lustig.

Der Künslter Paul Emsley vor seinem Porträt. Bild: dapd

Das Make-up könnte von einem Bestattungsunternehmer stammen: die bleichen Wangen, der zugenähte Mund, die toten Augen. Es ist das erste offizielle Porträt von Kate Middleton, auch als Herzogin von Cambridge bekannt und künftige britische Königin. Das kann aber noch dauern – mindestens so lange, bis Middleton so alt ist, wie sie auf dem Gemälde aussieht, also irgendwo zwischen 50 und einbalsamiert.

Die Kolumnistin Barbara Ellen vermutete im Observer, dass der Künstler Paul Emsley ein Antimonarchist sei. „Das Gemälde sieht aus wie ein Foto, das aufgenommen wurde, als man furchtbar betrunken war und der ebenso besoffene Fotograf langsam an einer Wand heruntergerutscht ist“, schrieb sie. Der Guardian meinte, das Bild könne aus einer Shampoo-Werbung stammen. Und die Sun, der kleinformatige Schmutzkübel, lästerte, die blaue Bluse hätte Margaret Thatcher 1984 gut gestanden.

Der Herzogin und ihrem Mann William hingegen gefällt das riesige Porträt. „Großartig“, sagten beide, nachdem sie vor der offiziellen Enthüllung einen kurzen Blick auf das Werk geworfen hatten. Wäre es das Porträt von einer unbekannten Person, so wäre es höchstens für den engsten Familienkreis interessant.

Aber es hängt in der National Portrait Gallery in London. „Bei einem älteren Gesicht mit Falten ist es einfacher, eine Ähnlichkeit zu schaffen“, sagte Emsley. Er löste das Problem auf seine Weise: Er verpasste Middleton kurzerhand ein paar Falten und Ringe unter den Augen. Er sagte, er habe große Schwierigkeiten gehabt: Kate sei zu schön, um ein gutes Motiv abzugeben. Das Problem hat er auch gelöst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • K
    kunstkommtvonkönnen

    Was ist das blos für ein gehässiger Pinselquäler.

    Ein so hässliches Bild hat die junge Frau wirklich nicht verdient.

  • M
    Metamade

    Na das nenne ich mal eine Meldung!

  • R
    Robert

    Vielleicht wird Kate Middelton sonst immer nur gephotoshopt?

  • L
    Lea

    Persönlich gefällt mir das Portrait gut. Sie wollte es natürlich und sie hat es natürlich bekommen. Ehrlich gesagt ist vielen glaube ich garnicht mehr bewusst wie ein Großteil der Frauen schwanger und in ihrem Alter überhaupt aussehen. Versteht mich nicht falsch, ich finde sie so und auch auf dem Bild sehr schön aber es ist eben nicht so überzeichnet und meiner Meinung nach ist das sehr erfrischend!

  • I
    I.Q

    Alles Quatsch!

     

    Der Kunstkenner hat sofort die Anleihen erkannt, die der Künstler in erstaunlich hohem Maß von der Mona Lisa aus dem Louvre genommen hat.

  • P
    paul

    Sinnfreier artikel muss ich hier leider mal wieder anmerken.

    War der in der Bild als frei markiert oder was?