Öffentliche Schulen in Spanien: Opfer der Privatisierungspolitik
Wo die Konservativen an der Macht waren oder sind, boomen private Lehranstalten. Öffentliche Schulen hingegen verwahrlosen.
Ihr Kampf ist verloren, ihr Protest sinnlos. Dennoch demonstrieren sie wieder vor ihrer Schule, die letzten übrig gebliebenen Lehrer und Schüler von La Cañada. Einst zählte die Oberschule in Coslada vor den Toren Madrids 800 Schüler. Heute sind es nur mehr 72. Dass sie Opfer einer Schulpolitik sind, die auf Privatisierung setzt und das öffentliche System gezielt vernachlässigt, wissen sie nur zu gut. Nur wahrhaben wollen sie es noch nicht.
„Vor drei Jahren hat die Landesregierung uns verboten, neue Schüler einzuschreiben“, sagt Alberto Sánchez. Der Gewerkschafter fehlt bei keiner Protestaktion. Auch heute ist er in den großen Pause gekommen, um die KollegInnen zu unterstützen. Doch viel wird er nicht mehr ausrichten können. Das Schicksal der Schule ist besiegelt. „Wir sind die letzten zwei Jahrgänge“, sagt Schülersprecher Jesús Paloma. „Im kommenden Jahr ist es nur noch die Abiturklasse, und dann ist es ganz aus.“
Der kleine Haufen ist sich einig. „Das kostenlose öffentliche System soll nach und nach abgeschafft werden. Es garantiert Bildung für alle, und das ist nicht im Sinne der konservativen Landesregierung“, sagt Sánchez von der Gewerkschaft CCOO. Die Umstehenden nicken zustimmend.
Spanien ist nach Belgien das Land mit dem am meisten vernachlässigten öffentlichen Schulsystem. Rund ein Drittel der SchülerInnen gehen auf Privatschulen. Entweder auf staatlich finanzierte, an denen die Eltern nur einen kleinen Beitrag leisten – oder solche, die von den Eltern vollständig bezahlt werden müssen. Spanien liegt beim Anteil der Privatschüler mit 22 Prozent weit über dem europäischen Durchschnitt. In Madrid oder im Raum Valencia gehen sogar fast die Hälfte aller SchülerInnen auf Privatschulen.
Die Oberschule Cañada ist nicht etwa veraltet. Das Zentrum feierte gerade sein 25-jähriges Bestehen, verfügt über einen Informatiksaal, eine gute Bibliothek, ein Theater und hatte, als die Schule noch komplett belegt war, diverse Sport-AGs.
Lange Schulwege
Doch dann kam die Krise und mit der Krise die Kürzungen im öffentlichen Schulsystem. Laut der Gewerkschaft CCOO gingen zwischen 2009 und 2013 Investitionen im Schulbereich landesweit um 16 Prozent zurück. Schulen wurden geschlossen, Klassen zusammengelegt oder direkt an Privatschulen vermittelt. Wer weiter auf eine öffentliche Schule will, muss in Madrid immer längere Anfahrtswege in Kauf nehmen; und die Klassen sind völlig überfüllt. Schülerzahlen von 35 und mehr sind keine Seltenheit mehr. Die staatlich bezuschussten Privatschulen hingegen können die Klassenstärke bei 20 deckeln – und werden somit für Eltern attraktiver.
Der Boom der Privatschulen hat auch stark mit der Stadtplanung zu tun. Die Landesregierung stellte ihnen bei der Erschließung neuer Stadtteile kostenlos Baugrund zur Verfügung. In diesen Gegenden gibt es heute deshalb meist nur staatlich bezuschusste Privatschulen. Öffentliche Schulen hingegen werden keine gebaut, auch wenn sich das die Anwohner wünschen. Die Lizenzen für die meisten Privatschulen gehen an befreundete Unternehmer, an religiöse Einrichtungen und ultrakatholische Orden. So manche Schule trennt gar Mädchen und Jungen.
Über die genaue Entwicklung im Land Madrid liegen keine Zahlen vor. Die Landesregierung veröffentlicht keine entsprechenden Statistiken. Doch ein Blick auf das Land Valencia – bis zu den letzten Wahlen vor einem Jahr wie Madrid eine Hochburg der Partido Popular (PP) – zeigt die Folgen der konservativen Bildungspolitik. Die neue Regierung, aus sozialistischer Partei und der linksalternativen „Compromis“, die mit der Unterstützung der Antiausteritätspartei „Podemos“ rechnen darf, veröffentlichte Statistiken, denen zufolge unter den Konservativen im öffentlichen Schulsystem 834 Klassen geschlossen wurden, während in den Privatschulen 95 neue Klassen aufmachten.
Schülerstreik in Valencia
Auch hier sind völlig überfüllte Klassenzimmer in den öffentlichen Schulen die Folge. 2012 kam es deshalb zu einem großen Schülerstreik in Valencia. Die neue Landesregierung fördert jetzt das öffentliche Schulsystem. Die Konservativen machen dagegen mobil und organisieren Protestaktionen der Eltern der Privatschulen.
Dabei waren es nicht die Konservativen, die das heutige Schulsystem erfanden. Es waren die Sozialisten unter Felipe González, die in den 1980er Jahren – statt wie ihre Gesinnungsgenossen im restlichen Europa auf den Ausbau des öffentlichen Schulsystems zu setzen – gezielt Lizenzen für Privatschulen vergaben. Weitgehend finanziert vom Staat. So sollte der zunehmende Schulbedarf der Babyboomer gestillt – und gleichzeitig die katholische Kirche befriedet werden, die ihren Einfluss als Bildungseinrichtung schwinden sah.
Die Konservativen machten sich daran, die religiösen Schulen und Internate zu verteidigen und zu fördern. Als die Schulbildung in den 1990er Jahren dann Ländersache wurde, propagierten sie – dort wo sie regierten – gezielt die sogenannte Wahlfreiheit der Schule. Schwer integrierbare Bevölkerungsgruppen und Behinderte wurden jedoch in den Privatschulen nicht genommen. Dadurch entstand der Mythos der „guten“ privaten und der „schlechten“ öffentlichen Schulen. Und das obwohl die verbeamteten Lehrer im Gegensatz zu Privatschullehrern im öffentlichen System streng geprüft werden.
Auf andere Stadtteile ausweichen
Auch in Madrid herrscht diese Wahlfreiheit. Jeder kann sein Kind im ganzen Stadtgebiet anmelden, früher war dies nach Stadtteilen geregelt. Die Folge: In Stadtteilen mit einem großen Ausländeranteil werden die staatlichen Schulen zum Ghetto. Viele spanische Eltern weichen auf andere Stadtteile aus.
„Die Segregation nach Bildung und Kultur ist ein klassischer Effekt solcher Schulsysteme“, analysiert in der Tageszeitung El País Antonio Olmedo, Professor für Bildungspolitik an der Universität Roehampton in London . „Normalerweise erzielen die segregierten Schulsysteme schlechtere Ergebnisse. Ein Teil der Bevölkerung schneidet besser ab, doch die Allgemeinheit nicht.“ So auch in Spanien: Knapp ein Viertel aller SchülerInnen brechen die Schule vorzeitig ab. Das Land ist damit Spitzenreiter in der EU. Im konservativen Bildungslabor Valencia verlassen sogar mehr als ein Drittel die Schule ohne Hauptschulabschluss.
Dass es auch anders geht, zeigt das Nachbarland Portugal. Dort geht die neue Linksregierung einen anderen Weg. Sie entzieht den Privatschulen dort gezielt die Finanzierung, wenn es in der Nähe eine öffentliche Alternative gibt. Im Bildungsministerium in Lissabon forsten sie derzeit die Landkarten durch. In Portugal sind die Privatschulen die Opfer der staatlichen Schulpolitik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit