Nominierungen für Sacharow-Preis: Malala, Snowden, Chodorkowski
Das EU-Parlament nominiert drei Prominente für den Sacharow-Preis: das pakistanische Mädchen Malala, den NSA-Enthüller Edward Snowden und Michail Chodorkowski.
BRÜSSEL dpa | Das pakistanische Mädchen Malala Yousafzai (16), das seit seinem 11. Lebensjahr für ein Recht auf Schulbesuch und Freiheit kämpft, gehört zu den prominenten Nominierten für den Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments. Nach Angaben des Europaparlaments wurden unter anderem auch der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden und der inhaftierte russische Unternehmer Michail Chodorkowski nominiert.
Yousafzai wurde von führenden Politikern der christdemokratischen, sozialdemokratischen und liberalen Fraktion nominiert. Sie hatte sich im Swat-Tal Pakistans, wo die radikalislamischen Taliban Mädchen den Schulbesuch verwehren, für ihr Recht auf Bildung eingesetzt. Yousafzai überlebte einen Mordanschlag im Oktober 2012. Über den Träger des nach dem sowjetischen Dissidenten Andrej Sacharow benannten Preises für geistige Freiheit entscheiden die Fraktionsvorsitzenden des EU-Parlaments am 10. Oktober.
Snowden, der nach der Veröffentlichung geheimer Dokumente über die elektronische Überwachung durch den US-Geheimdienst CIA von den USA wegen Geheimnisverrats gesucht wird und in Russland Asyl erhielt, wurde von den Fraktionen der Grünen und der Linken vorgeschlagen. Chodorkowski wurde vom Grünen-Abgeordneten Werner Schulz nominiert.
Außerdem wurden zwei äthiopische Journalisten, drei inhaftierte weißrussische Oppositionelle, die „stehenden Demonstranten“ auf dem Taksim-Platz in Istanbul sowie eine Kampagne des Nachrichtensenders CNN gegen moderne Sklaverei vorgeschlagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben