„New York Times“ und Starbucks: Digitale Zeitung auf dem Kaffeetisch
Kunden der Café-Kette können die Paywall der Zeitung überwinden. Die Verbindung von Netzzugang und Inhalten stellt in Deutschland bislang niemand her.
BERLIN taz | Paywallmodelle, mit denen Zeitungen versuchen LeserInnen zur Bezahlung ihrer redaktionellen Inhalte zu bewegen, verursachen mehrere Probleme. Eines davon ist die quasi automatisch sinkende Reichweite der Publikation, bei Sperrung des freien Zugangs.
Die New York Times experimentiert seit über einem Jahr mit einer teilweise durchlässigen Paywall. Zehn Beiträge pro Monat sind generell kostenlos zugänglich, gleichzeitig hat der erschwerte Zugang zum Rest der Inhalte immer wieder „Löcher“ gezeigt, die auch ohne allzu große technische Kenntnis auszunutzen waren.
Die Möglichkeiten zur Umgehung der Paywall waren dem Verlag immer bekannt und sind absichtlich nur schleppend beseitigt worden. Der Grund dafür ist nach Auskunft der Times-Sprecherin Eileen Murphy der Versuch, gelegentliche BesucherInnen der Seite nicht direkt mit der aufgehaltenen Hand abzuschrecken.
Gleichzeitig mit der Schließung eines der bekannteren Schlupflöcher durch die Paywall der New York Times Anfang Februar öffnet die Zeitung nun ein neues. So haben Kunden der Café-Kette Starbucks jetzt die Möglichkeit, über das freie Wlan in den Filialen zusätzlich zu den zehn freien Artikeln pro Monat weitere 15 pro Tag kostenlos zu lesen.
Die Idee, die Nutzung bestimmter Inhalte an einen konkreten Netzzugang zu binden, ist nicht ganz neu. Das Wall Street Journal, ebenfalls mit einer Paywall ausgestattet, hat im vergangen Jahr sogar begonnen, eigene (kostenlose) Wlan-Hotspots einzurichten, um LeserInnen an das Internetangebot der Zeitung zu binden.
Diese Option steht offensichtlicherweise nur Medienunternehmen offen, die mit genügend Kapital ausgestattet sind, um die entsprechenden Investitionen in eine Wlan-Infrastruktur leisten zu können oder die als Werbeträger für ein global operierendes Unternehmer wie Starbucks ein attraktiver Partner sind.
In Deutschland beträfe das wohl nur Medienhäuser wie den Springerverlag, der aber stattdessen weiterhin darauf zu setzen scheint, mit dem Leistungsschutzrecht neue Einnahmequellen ohne eigene Innovation zu erschließen. Die taz bietet derweil neben der Zeitung selber Kaffee an, der (freies Wlan inlusive) auch im Haus getrunken werden kann, und setzt weiterhin auf ihr freiwilliges Bezahlmodell, auf das an dieser Stelle hinzuweisen nicht versäumt werden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden