Neue Chefin der Deutschen Welle: Ines Pohl rückt an die Spitze
Die frühere Chefredakteurin der taz folgt Alexander Kudascheff ins Amt. Derzeit berichtet Pohl für die DW aus den USA über den Präsidentschaftswahlkampf.
Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle, würdigte Kudascheff als „einen Journalisten, der die DW über viele Jahrzehnte mit geprägt hat“. Zu Ines Pohl kündigte Limbourg im selben Statement an, dass sie „unsere vielsprachigen Angebote weiter profilieren, konsequent plattformübergreifend ausrichten und damit die Transformation der DW zum digitalen Medienhaus unterstützen“ werde.
Seit dem Herbst 2015 ist die 49-jährige Journalistin Teil des Korrespondententeams der Deutschen Welle in Washington und berichtet derzeit vom Vorwahlkampf um die US-Präsidentschaft. Davor war Pohl von 2009 bis 2015 Chefredakteurin der taz.
Die Nieman-Stipendiatin Ines Pohl arbeitete im Laufe ihrer bisherigen Karrierre unter anderem für die Hessische/Niedersächsische Allgemeine, zuletzt als Ressorleiterin Politik und als Berlin-Korrespondentin für die Mediengruppe Ippen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt offenbar mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“