Neonazis im Berliner Wahlkampf: Wem gehört die Kurve?
Die NPD hat die Fanszene als Zielgruppe im Wahlkampf entdeckt. Die Ultra-Organisation Pro Fans wehrt sich gegen die Vereinnahmung von rechts.
Es ist der erste Versuch der NPD, mit einem Wahlplakat Stimmen in der Fanszene zu fangen. Wer sich nicht jeden Tag mit der Fanszene im Fußball beschäftigt, könnte das Plakat leicht falsch einordnen: Rechtsextreme unterstützen böllernde Tribünenprolls, mag man da denken. Pyrotechnik und Nazis, ja klar, Krawallbrüder vereint. Tatsächlich aber ist das Pyro-Thema im Fußball ein Lieblingsthema linker Fangruppen – was den Vorstoß der NPD umso interessanter macht. Und es ist ein Thema, das in der Fanszene hoch emotional betrachtet wird.
Entsprechend aufgebracht waren Ultragruppen, dass ihr Thema, und beinahe wortwörtlich auch ihre Slogans, von der NPD aufgegriffen wurden. „Wir betonen unablässig, dass Rechtsextremismus mit unserer Fankultur nicht vereinbar ist“, so Pressesprecher Jakob Falk von der vereinsübergreifenden Ultra-Organisation Pro Fans. „Wer rechts wählt, wählt gegen unsere Fankultur.“
Dass die NPD plötzlich Interesse an Pyro zeigt, irritierte die Organisation. „Das kam schon sehr überraschend“, so Sig Zelt von Pro Fans. „Die Pyro-Problematik ist ein liberales Thema.“ Warum also plakatieren die Rechten an ihrer Zielgruppe vorbei? Es geht um die ganz grundsätzliche Frage: Wem gehört Fankultur?
Pyro: linkes Lieblingsthema
In den vergangenen 20 Jahren wurde das Thema Fankultur vor allem durch linke Gruppen besetzt. Die sogenannten Ultras, häufig junge, eher wohlhabende und gebildete Fans, verdrängten die klassischen Arbeiterschichten aus dem Stadion und brachten ihre Themen auf die Tagesordnung: Anti-Kommerz-Haltung, Mitbestimmung im Verein und eine mitunter verbohrte Liebe zur Pyrotechnik. Über Jahre verbissen sie sich im Thema Pyro-Legalisierung – und lieferten mit ihrer nostalgischen Definition der „Fankultur“ ein Narrativ, das auch durchaus für Rechte attraktiv ist.
Jakob Falk, Pro Fans
Allerdings geht es in der Pyro-Debatte nicht um stumpfes Böllern. Als eine Legalisierung 2011 mit dem Deutschen Fußball-Bund diskutiert wurde, lautete das Kompromissangebot der meisten Ultras: spezielle Zonen, in denen angemeldete Pyrotechnik von autorisierten Personen abgebrannt wird. Das sei unverzichtbarer Bestandteil ihrer Fankultur. Der DFB sagte kompromisslos ab, das Thema landete in der Mottenkiste. Nun hat die NPD die alten Argumente ausgegraben. Es ist eine Scheindebatte: Das Thema Legalisierung ist so gut wie tot, eine Wiederaufnahme durch den DFB vollkommen unrealistisch.
In der Fanszene wird die NPD damit also nicht viele Stimmen holen, viele finden den Versuch der Rechten eher bizarr. Er zeigt aber eine Tendenz: Die Rechtsextremen wollen sich die Hoheit über die Kurve zurückholen, und die gesellschaftliche Situation verleiht ihnen Aufwind.
Wo stehen die Fans?
Schon 2013 warnte Pro Fans in einer Pressemitteilung vor „zunehmenden Versuchen von Neonazis, das Thema Fankultur zu besetzen“. Inwieweit tatsächlich die Zahl von Rechtsextremen in den Fankurven steigt, lässt sich nicht belegen, wird aber in der Szene heftig diskutiert. Schon länger macht die NPD mit Flyern vor den Stadien Werbung – als offenbar einzige Partei. Die Kritik von Gruppen wie Pro Fans hält sie nicht ab.
„Es war klar, dass solche Kritik von Pro Fans kommen musste“, sagt Sebastian Schmidtke, Landesvorsitzender der NPD Berlin. Anderswo aber habe man mit dem Pyro-Thema viel Rückhalt. Auf Nachfrage nennt Schmidtke „Fangruppen von Hertha und dem BFC Dynamo“ – wenig überraschend, gilt doch gerade die Fanszene des BFC Dynamo als Neonazi-Hochburg. Es ist wahrscheinlich, dass der Kampf um Einfluss in den Fankurven in der Zukunft noch zunehmen wird. Und die Fankultur wird zeigen müssen, wo sie steht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos