Nachhaltigkeit im Finanzsystem: Grüne Geldanlagen wachsen
So viel Geld wie nie wird nachhaltig angelegt – dahinter verbirgt sich mehr als Greenwashing. Trotzdem sind Öko-Siegel hilfreich.
219 Milliarden Euro wurden demnach von deutschen Vermögensverwaltern 2018 nachhaltig angelegt, ein Plus von 41 Milliarden Euro innerhalb eines Jahres und ein Marktanteil von 4,5 Prozent. Die Angaben stammen von den Finanzakteuren selbst.
Es handelt sich vor allem um Finanzprodukte wie grüne Aktien- oder Anleihe-Fonds. Sie werden nicht nur von explizit ethischen Banken wie der Triodos, der GLS oder der EthikBank angeboten, sondern auch von großen Instituten wie Union Investment, der LBBW Asset Management oder der Deka.
Die Manager dieser Gelder verfolgen unterschiedliche Strategien. Manche investieren in Projekte, die unmittelbar als nachhaltig gelten, wie Bildungseinrichtungen oder erneuerbare Energien. Es gibt aber auch andere Ansätze: Fondsmanager kaufen Anteile an Unternehmen und versuchen als Mitbesitzer, Druck auf die Geschäftsführung auszuüben, um die Geschäfte ökologischer und sozialer zu machen.
Direkte Dialoge erzeugen größere Wirkung
„Bei diesen direkten Dialogen erzeugen Investoren eine größere Wirkung, als wenn sie einfach Geld aus den Firmen abziehen“, sagt Claudia Tober, Geschäftsführerin des FNG, zu dessen Mitgliedern neben NGOs auch Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Versicherungen und alternative Ratingagenturen gehören.
Etwas weniger streng sind die Kriterien bei sogenannten verantwortlichen Investments. Entsprechend sind so mittlerweile 1,5 Billionen Euro von deutschen Finanzinstitutionen angelegt. Früher ist das Segment oft kritisiert worden, weil bereits der Ausschluss bestimmter Unternehmen aus den Fonds ausreichte, die etwa in Streumunition oder Kinderarbeit investierten – und schon konnten sich Investoren „verantwortlich“ nennen.
Mittlerweile reicht das allein nicht aus. Die Fonds müssen weitere Kriterien erfüllen, etwa in Unternehmen investieren, die eine Strategie für ökologische und soziale Verantwortung haben. Weil das ganze Thema mittlerweile sehr komplex ist, gibt es für Privatanleger etwa vom FNG ein Siegel für nachhaltige Fonds.
Anbieter müssen Rechenschaft ablegen
Das alles könnte nur die Vorstufe zu einer größeren Entwicklung sein. Denn ab 2020 wird in der EU Nachhaltigkeit für alle Banken, Versicherer, Fonds und andere Finanzdienstleister schrittweise Pflicht: Wer dann eine Versicherung, Aktien, Fonds-Anteile oder eine Rentenversicherung in der EU kauft, der muss gefragt werden, ob es nicht doch lieber ein ethisches Investment sein darf. Also eines, das nicht das Klima und die Umwelt zerstört.
Außerdem müssen alle Anbieter von Finanzprodukten Rechenschaft darüber ablegen, ob sie ökologisch oder sozial investieren oder nicht. Das ist mittlerweile immer einfacher möglich, weil Ratingagenturen ermitteln, wie viel CO2 ein Unternehmen emittiert oder ob es in seiner Lieferkette Probleme mit Menschenrechten gibt.
Eine Pflicht, nachhaltiger zu wirtschaften, gibt es dann zwar immer noch nicht. Aber wegen des öffentlichen Drucks etwa beim Klima fragen immer mehr Investoren nach Geldanlagen, die sie ruhig schlafen lassen. Es könne bald zu einer neuen Entwicklungsstufe Nachhaltiger Geldanlagen kommen, schreibt das FNG.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung