piwik no script img

Moderne Sklaverei in IrlandEine tiefe Schande für die Kirche

Tausende Mädchen wurden in Irland zu Zwangsarbeit in katholischen Heimen verdonnert. Nun ist klar: Der Staat hatte seine Hände im Spiel.

Irland ist mitverantwortlich für die Zwangsarbeit in katholischen Klöstern wie dem „Sisters of Our Lady Charity“ in Dublin. Bild: AP

DUBLIN taz | Maureen Sullivan war zwölf, als sie zu den Nonnen des Ordens zum Guten Hirten ins südostirische Wexford geschickt wurde. Ihr Vater war gestorben, die Mutter hatte wieder geheiratet, für das Mädchen war kein Platz mehr. Die Nonnen nahmen ihr die Bücher weg, ersetzten ihren Namen durch eine Nummer und steckten sie in die Wäscherei. Dort musste sie zwölf Stunden täglich ohne Bezahlung schuften.

Wenn sie zu langsam arbeitete oder mit einem anderen Mädchen redete, stießen ihr die Nonnen ein Kreuz in die Rippen und beschimpften sie. Zu essen bekam sie Brot und Tee, manchmal etwas Bratfett. Kontakt zur Außenwelt wurde strikt unterbunden. Nach sechs Jahren kam Sullivan frei. Sie lebte jahrelang auf der Straße. Einmal versuchte sie, sich umzubringen.

Die 60-Jährige gehört zu den 10.000 Mädchen und Frauen, die zwischen 1922 und 1996 in den Magdalenen-Heimen von vier Nonnenorden wie Sklaven gehalten wurden. Viele verbrachten den Rest ihres Lebens in den Heimen. Benannt sind sie nach Maria Magdalena, jener Frau aus dem Lukas-Evangelium, die als reumütige Sünderin zur glühenden Jesus-Anhängerin wurde.

Die irische Öffentlichkeit nahm erstmals 1993 Notiz von diesen Heimen, als ein Nonnenorden in Dublin einen Teil seines Klosters an eine Baufirma verkaufte und die Überreste von 155 Insassen in nicht gekennzeichneten Gräbern auf dem Grundstück entdeckt wurden. Und 2002 wurden die Heime über Irlands Grenzen hinaus bekannt, als der Film „Die unbarmherzigen Schwestern“ von Peter Mullan den Goldenen Löwen bei den Filmfestspielen in Venedig gewann.

Die Regierung lehnte bisher jede Verantwortung für das Geschehen in den Magdalenenheimen ab: Es seien private Einrichtungen gewesen, der Staat habe damit nichts zu tun. Das stimmt aber nicht.

Der Staat muss Verantwortung übernehmen

Am Dienstagabend veröffentlichte ein Untersuchungsausschuss unter Leitung des Senators Michael McAleese einen 1.000 Seiten dicken Bericht. Daraus geht hervor, dass in mehr als einem Viertel aller Fälle staatliche Institutionen die Einweisung der Mädchen in ein Magdalenenheim angeordnet haben. Bei einem weiteren Viertel waren Familienangehörige, Polizisten oder Priester für die Einweisung verantwortlich.

Es traf fast ausnahmslos Mädchen aus besonders armen Familien. Als Grund reichten Ungehorsam oder eine „sittliche Gefährdung“ aus, manche Mädchen waren psychisch krank oder litten an Epilepsie, andere waren unverheiratet schwanger geworden. Die Babys wurden ihnen gleich nach der Geburt weggenommen.

Hotels und Krankenhäuser ließen ihre Wäsche in den Heimen waschen, aber auch staatliche Einrichtungen wie Gefängnisse oder die Armee nutzten die billige Dienstleistung. Dabei wurden sämtliche Arbeitsschutzgesetze ignoriert, schreibt der McAleese-Ausschuss, der aufgrund einer Initiative des UN-Komitees gegen Folter im Juni 2011 eingerichtet wurde. Darüber hinaus habe der Staat die Heime regelmäßig inspiziert und dadurch ein System der Zwangsarbeit gefördert, heißt es in dem Bericht, in dem auch die Polizei nicht gut wegkommt: Sie habe Mädchen, die aus den Heimen geflohen waren, stets wieder eingefangen und zu den Nonnen zurückgebracht.

Die Organisation „Justice for the Magdalenes“ forderte gestern Entschädigung für die ehemaligen Insassinnen – und „dazu gehören Rentenansprüche, entgangener Lohn und freie Gesundheitsversorgung“. Viele der Wäscherinnen leiden unter chronischen Erkrankungen, die durch chemische Dämpfe hervorgerufen wurden.

Von Entschädigungen war jedoch keine Rede, als der konservative Premierminister Enda Kenny am Dienstagabend Stellung zu dem Bericht nahm. Er sprach nicht mal eine formale Entschuldigung aus, sondern sagte lediglich, er bedaure, dass den ehemaligen Heiminsassinnen ein Stigma anhafte. Im Übrigen müsse man den Bericht erstmal verdauen. In zwei Wochen soll im Parlament darüber debattiert werden.

„In dem Bericht steht eindeutig, dass wir all die Jahre die Wahrheit gesagt haben“, sagte Maureen Sullivan. „Aber die Regierung verschließt die Augen vor dieser Wahrheit. Der Staat hat uns im Stich gelassen.“ Das letzte Wort steht noch aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

10 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • A
    Andreas

    Es ist der Staat der hier eine Einrichtung mißbraucht hat, vll. sollte man in diesem Fall einmal nicht den Massen folgen und über die Kirche hetzen, und wenn doch dann nur über diesen Orden, sondern einfach mal recherchieren wie es sein kann das über Jahre hinweg innerhalb eines Landes, Kinder und Jugendliche verschwinden und keiner will was gemerkt haben.

  • C
    Celsus

    Auch heute noch arbeiten sehr viele Menschen in Einrichtungen der Kirche und sind da nicht einmal von den normalen Tarifverträgen erfasst. Sie haben Extra-Vereinbarungen und bekommen für die gleiche Arbeit wie andere Arbeitnehmer viel weniger Geld.

     

    Ein sachlihcer Grund ist dafür nicht ersichtlich. Insbesodnere, weil ja die deutschen Kirchen sehr reich sind. Und was unterscheidet ein katholisches Krankenhaus großartig von einem in Trägerschaft von Land oder Kommune? Zum Teil einfach der bedenkliche Umgang mit vergewaltigten Frauen und sonstig eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten. Nur heftige Berichterstattung bringt die Kirchen dann zu einem sehr langsamen Umdenken und einem höheren ethischen Standard.

  • W
    Weinberg

    Handelt es sich bei der katholischen Kirche um einen besonders schweren Fall von organisierter Kriminalität?

  • G
    Gleichberechtigung

    Stellt Euch mal vor, jetzt würden Afghanen oder Soldaten aus Mali herkommen um die Mißstände zu beseitigen.

    Offensichtlich sind ja die Christianisten dazu unfähig.

  • L
    Lilli

    Diesen Mädchen gebührt Respekt und Anerkennung, ohne Debatte.

    Was aber schon erstaunt ist, dass sich hier mal wieder an einem katholischen Fall aufgehangen wird.

    Im Iran werden Hände angehackt, in der Türkei sitzen Hunderte Unschuldige ohne Verhandlung im Gefängniss und vergewaltigte Frauen werden gemobbt...ist das alles nicht schlimm? Warum soll und Irland mehr interessieren, als andere Länder?

  • SD
    Stimme der Demokratie

    Solange wir noch (in unserer Vergangenheit) Unrecht gegen Frauen durch Religion feststellen können, müssen wir uns nicht mit der zeitgenössischen Variante religiös motivierter Frauensklaverei beschäftigen. Das wäre nämlich mindesten rassistisch, wenn nicht sogar Nazi.

     

    Gegen Frauenversklavung gestern UND HEUTE !!!

  • Z
    zurinfo

    das ist hier halt ne failed civilisation. hier ist nicht mehr reaparierbar!

  • TA
    Thomas aus dem Westen

    Ja,ja die Katholische Kirche mal wieder....,

  • E
    Ernie

    Ich verlange sofort eine Entschuldigung von allen Katholiken und ganz besonders vom Papst und von der CDU! Werde sofort eine Email an Geert Wilders schicken, dass er auch gegen Katholiken eine Kampagne führt. :-(

  • 0
    0815_criticaster

    Habe ich den Hinweis auf Europa überlesen? Irland ist seit 1973 in dem Club und schon länger Mitglied im Europarat, der sich der Überwachung und Einhaltung der Menschenrechte widmet. Warum ist dieses weitere "Kriegsgebiet" in der EU nicht schon längst Thema in den Gremien, denn dort gehört es hin. Vielleicht erfahren wir darüber in TAZ demnächst mehr. Dass es nicht nur um eine Schande für die Kirche, sondern den irischen Rechtsstaat geht, dürfte sich dem Leser wohl von selbst erschliessen. Würde Irland in diesem Zustand die EU-Beitrittskriterien erfüllen?