piwik no script img

Militärprozess in GuantanamoKindersoldat droht lebenslänglich

Omar Khadrs soll einen US-Soldaten getötet haben. Das Geständnis wurde allerdings gewaltsam erpresst. Macht nichts, befand das US-Militärtribunal und eröffnet den Prozess.

Omar Khadr (links, mit weißem Gewand) bei der Anhörung vor dem US-Militärgericht. Bild: reuters

Geständnisse gelten. Auch wenn der Geständige ein schwer verletzter, von allen verlassener 15-jähriger Junge war. Auch wenn es keinen Zweifel daran gibt, dass er während der Verhöre im afghanischen Bagram gelegentlich mit einer über sein Gesicht gestülpten undurchsichtigen Kapuze länger stehen musste, mit den Händen über Kopf an zwei Zellenwände gefesselt. Auch wenn er zu Verhörzwecken des Schlafes beraubt wurde. Und auch wenn er selbst von angedrohten Gruppenverwaltigungen und anderen Misshandlungen berichtet.

Die Militärjustiz in Guantánamo hat sich davon nicht beeindrucken lassen. Am Montag entschied sie - am Ende von monatelangen Anhörungen -, dass die Geständnisse ausreichen und zulässig sind, um Omar Khadr den Prozess zu machen. Der inzwischen 23-Jährige ist als Gefangener erwachsen geworden. Nachdem er von zwei Schussverletzungen genesen war und trotz Bombensplitter eines seiner Augen wieder funktionierte, hatte er in Guantánamo am Unterricht teilnehmen können. Jetzt ist er wegen Mord, Verschwörung und Spionage angeklagt. Das Militärgericht in Guantánamo wird von heute an über ihn richten. Bei einer Verurteilung droht ihm Lebenslänglich.

Ob Omar Khadr an seinem eigenen Prozess teilnehmen wird, ist offen. Er hat bis zuletzt versucht, diesen Prozess zu verhindern. Aber die "Einigung", wie die Militärjustiz sie ihm vorgeschlagen hat - ein Schuldeingeständnis seinerseits als Gegenleistung für eine niedrigere Strafe von "nur" fünf weiteren Jahren Guantánamo -, hat er abgelehnt. Während der monatelangen Anhörungen, bei denen es ausschließlich um sein weiteres Schicksal ging, weigerte er sich immer wieder, seine Zelle zu verlassen.

Guantanamo

Das Lager: 2002 von Präsident George W. Bush im "Kampf gegen den Terror" auf dem US-Marinestützpunkt in Kuba eingerichtet. Es ist ausschließlich für Ausländer reserviert. Ehemalige Häftlinge und Menschenrechtsorganisationen berichten von illegalen Verhörmethoden und Folter während der Bush-Ära.

***

Die Gefangenen: 178 von ursprünglich 700 Gefangenen sitzen heute noch ein - ohne Anklage, abgeschnitten von ziviler Kontrolle. Während der Bush-Ära sind nur drei Guantánamo-Gefangene verurteilt worden.

***

Der Fahrer: Ohne Prozess, aber mit einer "Einigung", bei der der Angeklagte sich "schuldig" befand, ist am Montag ein ehemaliger Fahrer von Bin Laden wegen "Verschwörung" verurteilt worden. Die Strafhöhe gegen Ibrahim al-Qosi ist nicht bekannt.

***

Die Schließung: ist trotz Obamas Versprechen noch nicht erfolgt. Die USA selbst wollen keine ehemaligen Gefangenen aufnehmen, andere Länder zögern ebenfalls. Dies trifft auch auf die 32 von den US-Behörden als "politisch unbedenklich" eingestuften Häftlinge zu, die nicht in ihre Heimatländer zurückkehren können, da ihnen dort politische Verfolgung droht.

***

Deutschland: Hamburg und Rheinland-Pfalz werden zum 1. September jeweils einen Ex-Häftling aufnehmen.

An jenen Tagen, an denen er in den Gerichtssaal kam, führten zwei Soldaten den vollbärtigen jungen Mann in einem wadenlangen weißen T-Shirt hinein. Erst nachdem er auf dem Sessel neben seinen Verteidigern saß, nahmen sie ihm die Fußfessel ab. Während der Anhörungen verbrachte Omar Khadr seine Zeit im Gerichtssaal schweigend. Wirkte oft wie abwesend. Nur wenn er vom Richter gedrängt wurde, reagierte er auf Fragen. In der Regel mit Ein-Wort-Antworten. Sollte er zu seinem Prozess erscheinen, ist nicht ausgeschlossen, dass er es weiterhin so handhaben wird.

Jugend im Kriegsgebiet

Als Jugendlicher und ganz junger Erwachsener verhielt Omar Khadr sich anders. Da hat er ohne Probleme und ausführlich mit seinen Verhörern - von denen manche aus den USA, andere aus Kanada stammten - gesprochen. Mehrere Dutzend "special agents" - von denen die Militärjustiz nur eine Handvoll ausgewählter Vertreter zu den Anhörungen in Guantánamo vorgeladen hat - haben ihn verhört. Omar Khadr hat ihnen geholfen, ihr "Who's Who" der al-Qaida zu vervollständigen. Die Verhörer sagten Namen und brachten Fotoalben und Videos mit. Darauf waren die bärtigen Gesichter von Männern zu sehen, die in der westlichen Welt als Schwerverbrecher galten. Für den 15-Jährigen waren viele davon so etwas wie Onkels und Großväter.

Es war der eigene Vater, der Omar Khadr, noch bevor er in den Stimmbruch kam, aus seiner Geburtsstadt, dem kanadischen Toronto, mit nach Afghanistan genommen und ihn in Kontakt mit Al-Qaida-Leuten gebracht hat. Mit ihnen lernte der jugendliche Omar, Landstraßen zu überwachen und ausländische Truppenbewegungen per Walkie-Talkie durchzugeben. Er lernte, Informationen von einem Ort zum anderen zu bringen. Und er lernte, Sprengsätze zu bauen.

Omar Khadr verbrachte die Pubertät in dem Kriegsgebiet. Für seinen in Ägypten geborenen Vater waren jene Jahre, während derer er mit der "humanitären" Organisation "Health and Education Project" Aktivitäten von al-Qaida finanzierte, schon fast das Ende. Im Herbst 2003 kam der Vater bei einer Schießerei mit pakistanischen Soldaten ums Leben. Ein weiterer seiner Söhne, der damals 14-jährige Karim, sitzt seither im Rollstuhl und ist - mit der Mutter - nach Toronto zurückgekehrt. In Kanada sind die Khadrs - Mutter und Schwester und weitere Brüder - als "Al-Qaida-Familie" verschrien. Weder das Oberste Gericht noch der konservative Regierungschef Stephen Harper haben das Geringste unternommen, um Omar Khadr aus Guantánamo nach Hause zu holen. Er ist der einzige Angehörige eines westlichen Staates, der noch in dem Gefangenenlager sitzt.

Was heute in Guantánamo beginnt, ist der erste Militärprozess der Ära Obama. Und damit ein Ereignis, das nie hätte stattfinden sollen. Bei seinem Amtsantritt im Januar 2009 hatte der neue US-Präsident feierlich angekündigt, er werde das Gefangenenlager auf der US-Militärbasis in Kuba schließen und die dort gefangen gehaltenen Männer vor Strafgerichte in den USA stellen. Er gab sich - und dem für Guantánamo zuständigen Pentagon - exakt ein Jahr Zeit für die Abwicklung von Guantánamo.

Eineinhalb Jahre danach ist kein Ende des Gefangenenlagers und kein Ende der Militärjustiz in Sicht. Anders als zu Zeiten von Obamas Amtsvorgänger George W. Bush - der das Lager wenige Monate nach den Attentaten vom 11. September eröffnete - spricht heute in den USA kaum noch jemand von der exterritorialen und von keiner zivilen Öffentlichkeit kontrollierten Militärjustiz. Unter dem Präsidenten, der es abschaffen wollte, ist Guantánamo zu einem Thema geworden, mit dem sich nur noch Insider befassen. Und selbst sie glauben nicht mehr an ein Verschwinden des Lagers in absehbarer Zeit. Alle wissen auch, dass ein Wahljahr wie dieses ein ungünstiger Zeitpunkt ist, um öffentliche Gespräche über einen gerechten und rechtsstaatlichen Umgang mit "Terroristen" zu führen.

Der Prozess gegen Omar Khadr wird das erste Verfahren gegen einen Kindersoldaten, dem Taten aus einer Kriegssituation vorgeworfen werden. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges, als in Deutschland und Frankreich ein paar jugendliche Nazis vor Gericht gestellt wurden, ist dergleichen nicht mehr vorgekommen. Selbst in Sierra Leone und anderen afrikanischen Ländern, wo Minderjährige massiv zu Kriegsdiensten missbraucht wurden, hat anschließend niemand diese Kinder vor Gericht gestellt. Sie gelten als Opfer. Nicht als Täter. Im Ausland hat es für Kritik gesorgt, dass die USA in Guantánamo diese Regel brechen.

Doch die Militärrichter von Guantánamo hat das nicht beeindruckt. In ihren am Montag abgeschlossenen Anhörungen haben sie die Frage der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Omar Khadr geklärt: Für sie war der 15-Jährige ein "reifer und intelligenter Junge". Einige "special agents", die ihn in Afghanistan und in Guantánamo verhört haben, beschreiben den Gefangenen jener Jahre als "happy". Als "kooperativ". Und sie beschreiben auch einen Jungen, der stolz auf das war, was er getan hat.

In den acht Jahren seiner Gefangenschaft - mehr als ein Drittel seines Lebens - hat Omar Khadr sich verändert. Ein Video zeigt einen fröhlichen Jungen, der gerade erst in Afghanistan angekommen ist, beim Bombenbauen. Direkt neben den tödlichen Waffen ist ein Teddybär zu sehen.

Die Handgranate

Am 27. Juli 2002 kommt es zu dem Gefecht mit US-Soldaten, das Omar Khadr beinahe das Leben gekostet hätte. Laut seiner Aussage ist das Haus in Afghanistan nach vier Stunden ein Trümmerhaufen. Die drei jungen Männer, mit denen sich Omar Khadr dort aufhielt, sind tot. Zwei sind aus der Luft erschossen worden. Der Dritte soll, als er bereits schwer verletzt war, aus unmittelbarer Nähe getötet worden sein. Omar Khadr hat zwei Einschüsse im Oberkörper.

Er hat nie zuvor eine Handgranate benutzt. Doch in dem Trümmerhaufen sieht er eine. Nimmt sie. Und wirft sie, ohne sehen zu können, worauf er zielt, hinter sich. Die Granate fliegt über die Reste einer Mauer. Sie trifft den US-Soldaten Christopher Speer. Der 29-jährige Soldat stirbt am 6. August an seinen Verletzungen.

Seine Witwe ist zu dem Prozess in Guantánamo eingeladen. Als Zivilistin wird sie in dem Gerichtssaal voller Uniformierter ziemlich allein sein. Angehörige von Khadr werden nicht kommen. Seit seiner Gefangennahme hat er seine Verwandten nicht mehr gesehen.

Von dem Gefecht gibt es keine Bilder. Der einzige Beleg für Omar Khadrs Verantwortung ist sein eigenes Geständnis - das er inzwischen eidesstattlich widerrufen hat.

In den Anfängen seiner Gefangenschaft hatte Omar Khadr sich von seiner Jugend bei al-Qaida distanziert. Er sagte, er verdanke sein Überleben den USA und wolle nach Kanada zurück, um Arzt zu werden. Inzwischen schmiedet er, sagen die Verteidiger, keine Lebenspläne mehr.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • H
    Hauptgefreiter

    Schlimm was man da lesen muss. Selbst wenn er den US Soldaten vorsätzlich getötet hat ist es im Kampf geschehen und damit zulässig. Sonst wären alle Soldaten die im Krieg töten ( Kunduz Massaker ) autmatisch Kriegsverbrecher. Aber hier wird mit zweierlei Mass gemessen. Die USA dürfen töten und die anderen sollen sich erschiesen lassen ohne Murren und Knurren.

  • C
    checkpointCharlene

    danke, frau hahn, für die fundierte berichterstattung! offenbar war omar khadr in seinem ganzen leben noch nie etwas anderes als ein instrument fremder interessen. ob obama noch gut schlafen kann?

  • S
    sammael

    Ein Terrorist.. und dann noch einer der hinterhältigsten, nämlich ein Bombenbauer, mit dessen Sprengsätzen dann gerne auch Zivilisten zerrisssen und verstümmelt werden, kommt vor Gericht und wird höchstwahrscheinlich verurteilt, weil er mit einer Handgranate (ob nun gezielt oder ungezielt geworfen... das macht bei einer Handgranate wenig Unterschid.. das ist eine Flächenwaffe) einen amerikanischen Soldaten getötet hat....

    Seit wann sind Selbstverständlichkeiten einen derartigen Arktikel wert?

  • Q
    Querulant

    Wann wird dann endlich der erste US-Soldat für Mord an Kindern und Frauen angeklagt?

  • T
    tommy

    Der Obama hat den Friedensnobelpreis..... lächerlich, lächerlich!

  • C
    charly

    dies ist die welt in die wir leben....müssen.

    in diesem fall wird wieder einmal sinnloserweise geld für einen illegalen prozess ausgegeben. was kann unsereins noch unternehmen als sich auf eine abgeschottete insel zurückzuziehen, selbstversorgend zu leben...oder aus dieser welt"gemeinschaft" auszutreten? idealisten sind ein verlorenes grüppchen.

  • E
    Elvenpath

    Dass in den USA auch Kinder in den Knast kommen, ist doch nichts neues.

     

     

    So long...