Militäraktion im Nordsinai: Kein Dach mehr über dem Kopf
Ägyptens Armee richtet eine Pufferzone an der Grenze zum Gazastreifen ein. Über 10.000 Menschen sollen umgesiedelt werden. Ihre Zukunft ist ungewiss.
KAIRO taz | „Es sind laute Explosionen zu hören, es herrscht komplettes Chaos, manche haben ihr Hab und Gut in Autos gepackt, andere campieren auf der Straße und kaum einer weiß, wohin“. So beschreibt eine Einwohnerin des ägyptischen Teils des Ortes Rafah an der Grenze zum Gazastreifen die Lage.
Die ägyptische Armee schafft dort eine Pufferzone. Sie soll sich zunächst 300 Meter und später 500 Meter vom Grenzzaun zum Gazastreifen erstrecken. Insgesamt sollen 800 Familien, also über 10.000 Menschen, umgesiedelt werden. Sie bekamen eine Frist von 48 Stunden, um ihre Häuser zu verlassen, bevor diese in die Luft gesprengt werden.
Am Donnerstag wurde mit der Sprengung der Häuser begonnen. Die Armee rechtfertigt den Schritt damit, dass sie den Schmuggel von Waffen und Sprengstoff vom Gazastreifen in den Nordsinai unterbinden will, indem die dortigen Tunnel zerstört und in der Pufferzone ein Wassergraben angelegt werden soll, der das Bauen weiterer Tunnel schwerer macht.
„Es wird Blut fließen und jemand wird den Preis dafür zahlen“, hatte Präsident Abdel Fatah El-Sisi nach einem Anschlag in der Nähe von Rafah am Wochende erklärt. Dabei kamen 33 Soldaten ums Leben, als eine Autobombe an einer Straßensperre hochging. Den Preis zahlen jetzt die Einwohner des ägyptischen Teils von Rafah, die direkt am Grenzstreifen leben.
„Es ist ein Kampf um die Herzen und Köpfe der Bevölkerung“, schreibt der ägyptische Journalist Amr Khalifa. Die lokale Bevölkerung im Nord-Sinai sei derzeit eingezwängt zwischen der Armee und den Terroristen, ohne irgendeinen Raum, sich zu bewegen oder zurückzuziehen, schildert er die Lage zwischen der Stadt Arisch im Norden der Sinai-Halbinsel und Rafah an der Grenze zum Gazastreifen. Ob der neuste Schritt der ägyptischen Armee geeignet ist, die Herzen der lokalen Beduinenbevölkerung zu gewinnen, ist mehr als fraglich.
Der gesamte Nordsinai ist abgeriegelt
Es ist schwer, unabhängig Informationen von vor Ort zu bekommen. Der gesamte Nordsinai ist abgeriegelt. Journalisten werden bereits an der Brücke über den Suezkanal zurückgewiesen. Das ägyptische Fernsehen zeigt Einwohner in Rafah, die der neusten Maßnahme freudig zustimmen. Aber gerade in den sozialen Medien und bei den wenigen Malen, in denen man telefonisch in den Nordsinai durchkommt, ergibt ein anderes Bild.
Hammam El-Agha, einer der betroffenen Bewohner im Grenzstreifen, erzählt der ägyptischen Internet Plattform Mada Masr, er habe sich zunächst geweigert, sein Haus zu verlassen, nachdem ein Armeeoffizier an seine Tür geklopft und gesagt habe, wenn er sich weigere, werde man das Haus notfalls auch mit ihm im Innern zerstören. „Glauben sie wirklich, dass die Menschen hier anfangen, die Armee zu lieben und der Terrorismus damit vorbei geht? Das Gegenteil ist der Fall“, erklärt Agha wütend.
Die meisten Tunnel wurden bereits zerstört
Fragwürdig ist auch der tatsächliche militärische Nutzen der Pufferzone. Glaubt man den Erklärungen des Militärs, wurden die meisten Tunnel bereits in den letzten beiden Jahren zerstört und die islamistisch-militanten Gruppen sind schon seit Jahren ein Teil der einheimische Szene des Nordsinai.
Völlig unklar ist noch, wie die Einwohner für ihre zerstörten Häuser kompensiert werden. Umgerechnet 90 Euro erhalten sie zunächst, um mit ihren Familien eine andere Unterkunft zur Miete zu finden. Dann werde man ein Entschädigungsverfahren für ihre Häuser ausarbeiten. Präsident El-Sisi erklärte dazu, er habe Anweisung gegeben, dass die Menschen möglichst schnell kompensiert werden sollen.
Tatsache bleibt, dass nun Hals über Kopf tausende Menschen umgesiedelt werden, ohne das klar ist, was mit ihnen geschehen soll. Präsidenten-Sprecher Alaa Seif, lässt die Einwohner von Rafah jedenfalls von seinem Boss grüßen: El-Sisi, so sagte er, „wird nicht vergessen, welches Opfer die Menschen im Sinai geleistet haben“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen