Kritik an Bundeswehrreform: „Kein Attraktivitätsgewinn“
Dem Wehrbeauftragten gehen die Reformschritte von Ursula von der Leyen nicht weit genug. Viele angedachte Verbesserungen seien wieder verworfen worden.
OSNABRÜCK afp | Aus Sicht des Wehrbeauftragten des Bundestags, Hellmut Königshaus (FDP), steigt die Bundeswehr durch die jüngste Reforminitiative des Verteidigungsministeriums noch längst nicht „zu einem der attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands“ auf.
Die sogenannte Attraktivitätsoffensive der Regierung gehe prinzipiell zwar „in die richtige Richtung, auch wenn man sich mehr hätte wünschen können“, sagte Königshaus der Neuen Osnabrücker Zeitung. Allerdings seien einige ursprünglich angedachte Verbesserungen letztlich wieder verworfen worden.
Mehr Teilzeitarbeit, bessere Bezahlung und familienfreundlichere Arbeitszeiten seien natürlich zu begrüßen, sagte der Wehrbeauftragte weiter. „Doch kann das im Vergleich zu anderen Arbeitgebern, die schon sehr viel weiter sind, nicht unbedingt ein Attraktivitätsgewinn sein.“ Außerdem sei der Soldatenberuf „grundsätzlich mit Belastungen verbunden“, woran auch die Reform kaum etwas ändern werde.
Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch den Gesetzentwurf von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) gebilligt, der die Bundeswehr zu einem attraktiveren Arbeitgeber machen soll. Er sieht unter anderem vor, dass die Soldaten künftig bei einer Wochenarbeitszeit von 41 Stunden besser bezahlt werden und ihre Dienstzeit flexibler gestalten können. Familie und Beruf sollen so besser miteinander vereinbart werden können. Auch die Beförderungsmöglichkeiten bei der Truppe sollen ausgebaut werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss