Kriegsverbrechen in Syrien: Die „Geist“-Folter kennt jedes Kind
„Bestrafung“ wie im Mittelalter: Der saudische Botschafter spricht in der UN-Vollversammlung von „Foltermethoden, die das übersteigen, was Menschen sich vorstellen können“.
ISTANBUL dpa | Syrien gleicht einem Schlachthaus: Videoaufnahmen zeigen, wie Angehörige der Regierungstruppen einem Mann erst den Penis abtrennen und dem Röchelnden dann mit einem Stock im Mund herumstochern. Ärzte haben Folteropfer fotografiert, denen Zehen und Finger fehlten. Menschenrechtler verfügen über Aufnahmen von Gefangenen, die von regimetreuen Milizen mit Messern gestochen oder so lange mit Füßen getreten werden, bis sie Präsident Baschar al-Assad loben.
Streckbänke und andere Folterwerkzeuge, die in den Verhörzentren der Geheimdienste gefunden wurden, erinnern an die Ausstattung eines mittelalterlichen Kerkers. Ein in die Türkei geflohener früherer Mitarbeiter des regimetreuen TV-Senders Al-Dunia berichtet von einem Ofen, in dem ein Kommandeur, der auch in mehreren Berichten von Human Rights Watch als Folterer genannt wird, Oppositionelle verbrannt haben soll.
Dass in Syrien besonders viele Kriegsverbrechen verübt werden, hat auch damit zu tun, dass in Damaskus seit Jahrzehnten ein Regime herrscht, in dem Folter systematisch eingesetzt wurde, um Oppositionelle einzuschüchtern und den Rest der Bevölkerung in Schockstarre zu halten. Der saudische Botschafter Abdullah al-Muallimi sprach in einer Sitzung der UN-Vollversammlung zu Syrien in der vergangenen Woche von „Foltermethoden, die das übersteigen, was Menschen sich vorstellen können“.
Fragwürdige Erziehungsmethoden
Wie die „Geist-Folter“ funktioniert, bei der Häftlinge stundenlang mit Handschellen an der Decke aufgehängt werden, weiß in Syrien jedes Kind. Was als Kriegsverbrechen gilt, wissen dagegen nur die wenigsten Syrer. Wie tief das in die Gesellschaft eingedrungen ist, zeigen fragwürdigen Erziehungsmethoden in einigen Familien.
„Als mein kleiner Bruder und ich beim Spielen einmal den Kühlschrank umgeworfen hatten, umwickelte mein Vater unsere Finger mit Draht und drohte uns, den Draht in die Steckdose zu stecken“, erinnert sich ein junger Intellektueller aus Damaskus.
Rami Abdel Rahman, Leiter der in London ansässigen Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gräueltaten in seinem Heimatland zu dokumentieren, unabhängig davon, wer sie verübt hat. Das hat ihm die Kritik von Oppositionellen eingebracht, die der Meinung sind, dass man die Grenzüberschreitungen der Rebellen nicht publizieren sollte, „weil sie traumatisierte Opfer der Gewalt des Regimes sind, die nur reagieren“.
Auch Rebellenkommandeur Chalid al-Hamad aus Homs versucht, seine Grausamkeiten so zu rechtfertigen. Als in der vergangenen Woche eine Welle der Empörung über ihm zusammenschlug, weil er sich dabei filmen ließ, wie er in das Herz eines getöteten Soldaten biss, verwies er auf Videoaufnahmen von Misshandlungen, die er auf den Mobiltelefonen von Angehörigen der Regierungstruppen gesehen hatte.
In den Online-Diskussionsforen der Regimegegner entbrannte daraufhin eine hitzige Debatte. Einige Syrer sehen in der Leichenschändung die verzeihbare Folge einer Regierungspolitik der Grausamkeit, während andere der Meinung sind, dass man im Kampf gegen ein brutales Unterdrückerregime nicht dessen Methoden übernehmen dürfe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s