Krawalle in Saudi-Arabien: Angriffe mit Steinen und Messern
Bei Ausschreitungen von Einwanderern in Saudi-Arabien starben zwei Menschen. Die Behörden wollten sie nach der Ablauf einer Frist abschieben.
RIAD afp | Bei Krawallen illegaler Einwanderer sind in einem Armenviertel der saudiarabischen Hauptstadt Riad zwei Menschen getötet worden. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, griffen Einwanderer im Stadtteil Manfuhah am Vorabend Einheimische und andere Ausländer mit Steinen und Messern an, woraufhin Sicherheitskräfte eingeschritten seien.
Ein Saudiaraber und ein weiterer Mensch, über dessen Identität nichts mitgeteilt wurde, seien getötet worden. Weitere 68 Menschen, 28 Saudiaraber und 40 Ausländer, wurden demnach verletzt. Mehr als 560 Menschen seien festgenommen worden.
In Manfuhah leben zahlreiche illegal eingewanderte Menschen, die Mehrheit von ihnen aus dem östlichen Afrika. Saudi-Arabien hatte den Einwanderern zuletzt eine Frist von sieben Monaten zur Legalisierung ihres Aufenthalts gesetzt, die kürzlich ablief. Etwa eine Million Menschen reisten aus, rund vier Millionen weitere fanden feste Arbeitsplätze und dürfen bleiben.
Seit Montag geht die Polizei gegen Einwanderer vor, die sich weiterhin illegal im Land aufhalten. Ein Äthiopier wurde nach Angaben der Regierung in Addis Abeba vom Samstag dabei von der Polizei getötet. Im ölreichen Saudi-Arabien leben bei einer Gesamtbevölkerungszahl von 27 Millionen Menschen etwa neun Millionen Einwanderer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade