Kommentar Hartz-IV-Aktivistin: Die falsche Konsequenz
Die ehemalige Arbeitsvermittlerin Inge Hannemann hat Mut gezeigt. Sie ist zur Symbolfigur geworden, doch ihr Kampf scheint leider fast aussichtslos.
I nge Hannemann wird bis zur Hauptverhandlung nicht wieder im Jobcenter arbeiten dürfen. Die Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg ist bedauerlich, aber wenig überraschend.
Durch ihren öffentlichen Protest ist Inge Hannemann zu einer Symbolfigur geworden. Dafür, dass bei der Betreuung von Arbeitslosen häufig nur die Quote zählt, aber nicht, ob jemand auch ein sinnvolles Training oder eine anständig entlohnte Stelle angeboten bekommt.
Inge Hannemann hat unseren Blick nicht nur auf die „Kunden“ gelenkt, wie Arbeitslose mittlerweile im Orwellsprech der Jobcenter heißen, sondern auch auf diejenigen, die hinter den Schreibtischen sitzen. Sie haben zwar die Macht, über Leistungskürzungen zu entscheiden, sind aber häufig selbst frustriert. Die Anforderungen an sie wachsen, ihre Spielräume schrumpfen.
Hannemann dürfte gewusst haben, dass sie mit ihrer scharfen öffentlichen Kritik am eigenen Arbeitgeber das Risiko eingeht, ihre Stelle wegen geschäftsschädigenden Verhaltens zu verlieren. Sie ließ sich trotzdem nicht davon abhalten, nachdem sie vergeblich versucht hatte, Dinge intern zu verändern. Das ist mutig.
Allerdings scheint ihr Kampf fast aussichtslos. Im Jahr 2012 stellte der Bundesrechnungshof, ein ungleich wichtigerer Akteur, den Arbeitsagenturen ein vernichtendes Zeugnis aus. Vermittelt würden vor allem die wenig problematischen Fälle, die man schnell aus der Arbeitslosigkeit herausbekomme, Statistiken würden geschönt, so das Fazit. Ernsthafte Konsequenzen: keine.
Das Problem liegt dabei nur zum Teil bei der Bundesagentur für Arbeit. Sie hat nur einen begrenzten Spielraum, eigenverantwortlich zu agieren und muss sich oft nach Gesetzen richten, die die Politik beschließt. Dort sind die Weichen gestellt worden, die Menschen wie Inge Hannemann empören.
Denn mit den Hartz-Reformen haben Arbeitslose keine Chance mehr, sich gegen Stellen zu wehren, die weit unter einer anständigen Entlohnung liegen. Noch dazu schrumpft das Budget der Bundesagentur, Geld für sinnvolle Qualifizierungen ist immer weniger vorhanden. Das alles ist der eigentliche Skandal - und nicht das, was Inge Hannemann getan hat.
Update, 31. Juli, 13 Uhr: Der letzte Absatz wurde nach Leserhinweisen präzisiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr