Kommentar Urteile des BVerfG: Die Würde der Rauflust
Der Bundespräsident darf Nazis Spinner nennen, wenn er es für nötig hält. Doch bei seiner Wahl sollen alle brav den Mund halten. Das passt nicht.
![](https://taz.de/picture/106693/14/gauck-flieger-daumen.jpg)
D er Bundespräsident darf Klartext reden, wenn es um die Verteidigung der Demokratie geht. Er muss sich dabei nicht künstlich neutral ausdrücken, sondern darf Nazis auch mal als Spinner bezeichnen oder die Bürger zu Demos aufrufen.
Diese Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist zu begrüßen. Alles andere wäre absurd. Ein Bundespräsident, der nur kraft seiner Worte wirken kann, darf in der Wortwahl nicht durch kleinliche Vorgaben beschnitten werden. Er muss klar sagen können, auf wen sich seine Kritik bezieht. Und er muss deutliche Worte benutzen dürfen.
Im Ergebnis ist das Urteil also ein Erfolg für den rauflustigen Bundespräsidenten Joachim Gauck, der sich nicht nur mit der NPD, sondern auch schon mit der rechtspopulistischen AfD anlegte. Dass die Karlsruher Richter so schnell eine mündliche Verhandlung ansetzten, kann man aber auch als Warnung sehen, dass er es nicht übertreiben solle.
Im zweiten Verfahren, das Karlsruhe am Dienstag entschied, ging es ebenfalls um den Bundespräsidenten. Bei dessen Wahl in der Bundesversammlung sind Vorstellungsreden der Kandidaten verboten, entsprechende Anträge sind zu ignorieren, entschied das Karlsruher Gericht. Das gebiete die „Würde“ des Amtes.
Die beiden Urteile passen nicht recht zusammen. Einerseits darf der Bundespräsident rauflustig auftreten, wenn er es für nötig hält. Andererseits sollen bei seiner Wahl alle brav sein und den Mund halten. Die Würde eines demokratischen Amtes sollte aber nicht von derartigen undemokratischen Weihevorstellungen abhängen.
Dem Bundesverfassungsgericht ist hier jedoch kein Vorwurf zu machen. Es steht nun mal im Grundgesetz, dass der Bundespräsident „ohne Aussprache“ gewählt wird. Dieses vordemokratische Diskussionsverbot gehört aber schleunigst abgeschafft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss