Kommentar Türkei Grubenunglück: Eine neue Dimension der Wut
Die Ereignisse in der Türkei hätten andere Regierungschefs längst zum Rücktritt gebracht. Nicht so Erdogan. Der wird immer wütender.
![](https://taz.de/picture/110347/14/erdoganwut_rtr.jpg)
E s sind oft Bilder, einzelne Schnappschüsse, die eine dramatische Situation auf einen Punkt verdichten. Im letzten Sommer, als sich die Proteste um den Istanbuler Gezipark zu einem landesweiten Aufstand ausweiteten, war es das Foto von der Frau in Rot: Eine zierliche Frau in einem roten Sommerkleid läuft allein durch den Park und wird von der Polizei mit Tränengas angegriffen. Ein völlig grundloser Akt der Aggression, der das Vorgehen der Polizei gegen friedliche Protestler für jeden Betrachter deutlich machte.
Im Konflikt um die tödliche Kohlenmine in Soma hat nun das Foto des tretenden Erdogan-Beraters Yusuf Yerkel das Potenzial, zum Symbol einer Regierung zu werden, die angesichts Hunderter Toter nicht trauert, sondern die Trauernden auch noch mit Füßen tritt.
Dass Erdogans Polizei prügelt, ist seit dem Mai 2013, als die Proteste im Gezipark begannen, schon fast wöchentliche Routine. Jede noch so kleine Ansammlung protestierender Menschen rund um den zentralen Taksimplatz wird seitdem brutal niedergeknüppelt.
Jetzt, ein Jahr später, sind wir leider noch einen Schritt weiter. Es ist nicht mehr nur die Polizei. Jetzt legen ein enger Berater Erdogans und nach etlichen Berichten aus Soma sogar der Ministerpräsident selbst Hand an. Yusuf Yerkel tritt einen Demonstranten zusammen. Tayyip Erdogan soll angeblich einen Mann, der gegen sein Auto getreten hat, geohrfeigt haben.
Bei Erdogan und seiner engeren Mannschaft liegen die Nerven blank. Nach den Geziprotesten kamen Korruptionsvorwürfe und diskreditierende Tonbandaufnahmen, jetzt folgte die schlimmste Arbeitskatastrophe der Türkei, weil Erdogan und seine Regierung Profit und Wachstum vor Sicherheit und menschenwürdige Bezahlung setzen. Es sind Ereignisse, die andere Regierungschefs längst zum Rücktritt gebracht hätten, nicht so den türkischen Ministerpräsidenten. Der wird stattdessen mit jedem Ereignis wütender.
Doch sein Volk lässt sich nicht mehr einschüchtern. Im ganzen Land wurde am Donnerstag demonstriert – das Bild vom tretenden Regierungsberater ist geradezu ein Mobilisierungsfaktor. Die schroffe Zurückweisung jeder Verantwortung für die Tragödie in Soma wird jetzt zum Katalysator für die Demonstrationen zum Jahrestag der Geziproteste. So wird aus drohender Resignation neue Wut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen