Kommentar Toulouse und Israel: Auch Israel ist nicht sicher
Der Terror von Toulouse stärkt die Zionisten, die an Israel als Staat der Juden festhalten. Die Statistik spricht eine andere Sprache.
D er Tod palästinensischer Kinder in Gaza war erklärtermaßen mit ein Motiv für den Terroristen in Toulouse, vier Juden zu erschießen. Selbst wenn diesem Mörder ein aktiver Friedensprozeß in Nahost – also einer mit Aussicht auf Erfolg – vielleicht ausgereicht hätte, um von dem Attentat abzusehen: So bliebe die schlichte Existenz Israels für viele andere Muslime doch weiter ein Grund für Terror.
Die Zionisten, die an Israel als Judenstaat festhalten, werden aber gerade mit Attentaten, wie dem in Toulouse, bestärkt: Solange es Antisemitismus in der Welt gibt, muss ein sicherer Rückzugsort für die Juden garantiert sein. Es muss einen Staat geben, der bedingungslos seine Türen für sie öffnet. Israel garantiert das mit dem Rückkehrrecht, das Juden die Einwanderung ermöglicht.
Die Ein-Staaten-Lösung für den Nahen Osten mit weltlicher Regierung und gleichen Rechten für alle seine Bürger, kann es nicht geben, solange Juden irgendwo auf der Welt Angst haben müssen, weil sie Juden sind. Was bleibt, ist die Ein-Staaten-Lösung für zwei Völker unter jüdischer Rechtssprechung oder zwei Staaten.
Einen kleinen, aber jüdischen Staat strebte Yizhak Rabin einst an, mit einer arabischen Minderheit, die gleiche Rechte genießt. Muslime und christliche Familien, die zusammen leben können, wo sie wollen. Einzig die Sonderregelung der garantierten Aufnahme aller Juden, die Antisemitismus in ihrer Heimat fürchten müssen, sollte Israel als Staat der Juden ausmachen.
Das Attentat, so kommentierten vor Ort Politiker und Analysten, zeige einmal mehr, das Israel der sicherste Ort der Welt für Juden sei. Ein Blick auf die Statistik der Opfer von Terror und Krieg beweist das Gegenteil. Um Israel zu einem Staat zu machen, in dem Juden wie Araber Krieg und Terror nicht zu fürchten haben, wären zwei Staaten für Israelis und Palästinenser ein wichtiger Schritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale