Kommentar Tote Flüchtlinge im Meer: Wir Routinierten
Erneut sterben Hunderte auf dem Mittelmeer. Doch wir kommen damit besser klar als vor der „Flüchtlingskrise“. Es braucht nur ein bisschen Ignoranz.

M ehr als 1.000 Menschen starben diese Woche im zentralen Mittelmeer, auf der Fluchtroute von Afrika nach Italien. Das sagt Flavio Di Giacomo von der Internationalen Organisation für Migration. Das UN-Flüchtlingshilfswerk spricht von mindestens 880 Todesopfern. Und ob die mindestens 117 Toten, die nach Angaben des Roten Halbmonds am Donnerstag an der Westküste Libyens angespült wurden, dazugerechnet werden müssen, ist unklar: Die Leichen waren bereits verwest.
Das sind die Fakten der Woche. Einer Woche. Die Zahlen stehen da, wir sehen Bilder von geborgenen Leichen, wir sehen einen Helfer der Organisation „Sea Watch“ mit einem toten Baby im Arm. Das alles ereignet sich quasi vor unserer Haustür, in unserem Ferienmeer.
Was tun wir damit? Unterziehen wir, im Versuch, rational zu bleiben, das System, in dem wir leben, einer kritischen Analyse? Halten wir kurz betroffen inne? Oder verdrängen wir die Toten in die Tiefen unserer Hirnwindungen? Und was machen diese Toten dann dort?
Wir haben jedenfalls Routine bekommen. Wir ahnen, dass die Toten auch etwas mit unserer eigenen Lebensweise zu tun haben – das scheint aber zu abstrakt und überfordernd. Aber wie abstrakt ist ein totes Baby in den Armen eines Mannes, der unser Nachbar sein könnte?
Wir wollen nicht böse, wollen nicht gleichgültig sein. Wir kaufen weiter Bio oder Vegan. Wir besuchen die ein oder andere kulturelle Veranstaltung, die von Geflüchteten aktiv mitgestaltet wird, wenn unsere vielfältigen Verpflichtungen das zulassen. Wir fragen uns: „Was kann ich als einzelner Mensch denn sonst schon ausrichten?!“ Wir versuchen, unser Gewissen zu beruhigen.
An der libyschen Küste sind mehr als hundert tote Flüchtlinge gefunden worden. Wie die Marine des nordafrikanischen Landes am Freitag mitteilte, wurden bis Donnerstagabend 104 Leichen an den Stränden von Suara rund 160 Kilometer westlich der Hauptstadt Tripolis angespült. Die Marine geht nach Angaben eines Sprechers davon aus, dass noch mehr Leichen gefunden werden.
Wir sagen: Es ist doch nachvollziehbar, dass wir, würden wir uns jeden Tag mit dem gesamten Übel der Welt und unserer daraus resultierenden Ohnmacht gegenüber bestehenden Strukturen und ihren globalen Auswirkungen befassen, schon ganz bald sehr unglücklich wären.
Wir glauben: Ein gewisses Maß an Ignoranz ist notwendig. Um uns bei Kräften und vor allem bei Laune, bei der Lust am Leben zu halten. Aber wir ahnen: Es gibt Grenzen, bei deren Überschreitung es gefährlich wird. Für uns. Als Menschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen