Kommentar Todschlagsopfer Jonny K.: Die beste Prävention
Videokameras hätten die Gewalttat am Alex nicht verhindern können. Die erhöhte öffentliche Sensibilität und die mediale Aufmerksamkeit könnten jedoch etwas verändern.
D er Fall des jungen Deutschthailänders Jonny K., der von einer Gruppe Jugendlicher in der Mitte Berlins zu Tode getreten wurde, hat zu Recht bundesweite Bestürzung hervorgerufen. Doch die schnellen Rezepte, mit denen manche Politiker suggerieren, solche Fälle in Zukunft verhindern zu können, wirken hilflos.
Mehr Polizeipräsenz an Orten wie dem Alexanderplatz, wo nachts viele Menschen mit viel Alkohol im Blut unterwegs sind, kann sicher nicht schaden. Aber die Tragödie, die sich dort vor zwei Wochen ereignet hat, hätte sich auch an jedem anderen Ort zutragen können. Genauso wenig bringen Videokameras, um potenzielle Gewalttäter abzuschrecken. Die Tat des sogenannten U-Bahn-Schlägers Torben P., der im April vergangenen Jahres in Berlin einen anderen Mann ins Koma getreten hat, ist von Kameras aufgezeichnet worden. Sie hat zumindest die Prügler vom Alexanderplatz nicht von ihrer vergleichbar brutalen Attacke abgeschreckt.
Traurig ist, dass sich in die Debatte um jugendliche Gewalt immer wieder rassistische Untertöne mischen, sobald sich herausstellt, dass die Täter einen Migrationshintergrund besitzen – als ob andere Jugendliche nicht zu ebensolcher Brutalität fähig wären. Kein Volk besitzt ein Monopol auf Menschenverachtung. Und ohne die Zeugen von jener türkischen Party, die die Täter zuvor besucht haben sollen, wären sie wohl nicht so rasch identifiziert worden.
Die Gewalt auf deutschen Straßen und im öffentlichen Nahverkehr hat, allem Anschein zum Trotz, nicht zugenommen. Zugenommen hat vielmehr die öffentliche Sensibilität und die mediale Aufmerksamkeit, die dieser Gewalt entgegengebracht wird. Und das ist, so bitter es klingt, vielleicht die beste Prävention.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen