Kommentar TV-Debatte in Frankreich: Marathon der Empörung
Die Talk-Runde vor den Präsidentschaftswahlen nutzt nur den Populisten. Argumente dringen nicht durch. Die linke Mitte könnte scheitern.
W er hätte das gedacht? Die Altlinken, sie können es noch. Am Dienstagabend jedenfalls ging einer von ihnen als klarer Sieger der großen Fernsehdebatte vor der französischen Präsidentenwahl hervor. Jean-Luc Mélenchon, der Vorsitzende des sozialistischen Parti de Gauche, wetterte nach allen Seiten und riss die Debatte so dermaßen an sich, dass der Linksliberale Emmanuel Macron nur noch dreinschauen konnte wie ein verstörtes Kaninchen.
Macron kann gut zuhören, er kann Dialog, ist kein Starrkopf. Aber gerade das dürfte dazu beigetragen haben, dass er in den spätabendlichen Umfragen nur auf Platz zwei landete hinter Mélenchon, der ein gutes Gespür für die Schwächen seiner Gegner hat – weshalb er auch den sozialdemokratischen Kollegen Benoît Hamon in die Bedeutungslosigkeit versenkte – und sich gleichzeitig nicht zu schade für Pathos ist: „Ich habe mein Leben dem französischen Volk gewidmet.“
Auch Mélenchon bedient sich des Narrativs, dass das französische Volk beschützt werden müsse. Mit dem Argument, man müsse gegebenenfalls das Paket EU wieder aufschnüren, dominierte er zumindest den Europa-Teil der Debatte. Macron hielt tapfer dagegen, aber sein Problem ist nun einmal, dass in jedem zweiten Satz Europa vorkommt, gepaart mit Aufschwung, Investitionen und Fortschritt. Und womöglich hat er jetzt den Punkt erreicht, an dem das in den Ohren der Wähler nur noch abstraktes Rauschen erzeugt.
Dass Mélenchon sich profilieren konnte, indem er den good cop des Linkspopulismus neben der Rechtspopulistin Marine Le Pen gab, zeigt auch das größte Defizit des Formats grand débat: Es hilft bevorzugt denjenigen, deren Talent im Polarisieren und Überspitzen liegt. Es ging um Angriff und Verteidigung, weniger um Argumente. Macron, dem mancher nachsagt, eine seiner größeren Leistungen als Minister sei die Einführung neuer Buslinien gewesen, hatte mit seinem fröhlich-streberhaften Pragmatismus keine Chance.
Wenigstens verlor auch Le Pen
Das einzig Gute an diesem Abend war: Marine Le Pen verlor. Zwar hatte sie mit die meiste Redezeit, wirkte aber unvorbereitet und quengelig. Die Empörungsmaschine bedienten diesmal andere, allen voran eben Mélenchon. Da wagte sich sogar Macron so weit hinaus, Le Pen vorzuhalten, sie erzähle dieselben Lügen wie ihr Vater. Damit wirkte er dennoch nicht präsidialer als der großpolterige Sozialist; ebenso wenig François Fillon, der angestrengt seriös wirken wollte, stattdessen aber zur Wachsfigur verkam.
Trotz der an der Überschreitung der Redezeit verzweifelnden Moderatorinnen: Auch hierzulande sollte es statt schnöder Talkshowverschnitte mal eine solche große Runde vor der Wahl geben. Eine Minute ist zwar kurz, aber man mag gar nicht glauben, wie viel Selbstoffenbarung darin steckt – ob nun gewollt oder gerade krampfhaft zu verhindern versucht. Dass sich Marine Le Pen in dieser Reihenfolge als „Französin, Mutter, Präsidentschaftskandidatin“ vorstellte, war zwar nicht überraschend, aber sagt doch viel über sie aus.
In Frankreich jedenfalls ist jetzt wieder alles noch viel offener als ohnehin schon. Macron wird sich überlegen müssen, wie er künftig auftreten kann, wenn er verhindern will, dass Mélenchon ihn tatsächlich überholt. Schon werden erste Stimmen laut, die eine Stichwahl zwischen Mélenchon und Le Pen vorhersagen. Das wäre, wie diese Debatte, ein Scheitern der (linken) Mitte.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt