Kommentar Rückzug Kofi Annan: Er hat getan, was er konnte
Wenn überhaupt, hätte Annan es schaffen können, im Syrienkonflikt einen Waffenstillstand herbeizuführen. Dass das nicht gelungen ist, ist nicht der Grund für sein Scheitern.
K ofi Annan mag wegen seines zurückhaltenden Auftretens manchen BeobachterInnen als Weichling erscheinen. Doch das täuscht. Der 74-jährige Ghanaer ist ein sehr hartnäckiger Mann, der ein einmal begonnenes Vorhaben nicht leichtfertig oder vorschnell aufsteckt.
Das hat er in seinen zehn Jahren als UNO-Generalsekretär bis 2006 im Irakkonflikt und in vielen anderen schwierigen Situationen häufig genug bewiesen. Es ist daher ein besonders schrilles Alarmzeichen, wenn Annan jetzt sein Amt als gemeinsamer Syrienbeauftragter von UNO und Arabischer Liga zurückgibt.
Als er im Februar diese schon damals vielen Beobachtern als aussichtslos erscheinende Mission übernahm, gab es keine besseren Möglichkeiten. Annan genoss bei fast allen politischen Akteuren in der Konfliktregion des Nahen und Mittleren Ostens großes Ansehen und Vertrauen.
ist taz-Korrespondent bei den Vereinten Nationen in Genf.
Wenn überhaupt, dann hätte er es schaffen können, im Syrienkonflikt einen Waffenstillstand und dann vielleicht auch eine politische Lösung herbeizuführen. Dass das nicht gelungen ist, ist nicht sein Scheitern, sondern die Verantwortung vor allem der drei Vetomächte im UNO-Sicherheitsrat, Russland, China und USA. Ihre rhetorische Unterstützung für Annans Friedenspläne war immer unehrlich.
Moskau und Peking versagten Annan den für die Durchsetzung der Friedenspläne erforderlichen Druck auf das Assad-Regime. Washington rüstet(e) gemeinsam mit Saudi-Arabien und anderen sunnitischen arabischen Staaten die bewaffnete Opposition in Syrien auf und unterminiert(e) damit Annans wichtigste Forderung nach Einstellung aller Kampfhandlungen.
Wenn die wichtigsten Weltmächte einen lokalen oder regionalen Konflikt für ihren geopolitischen Machtpoker instrumentalisieren, hat auch der hartnäckigste und erfahrenste Vermittler keine Chance. Mit Annans Rücktritt gibt es auch für die allerletzten Hoffnung auf ein baldiges Ende des Blutvergießens in Syrien nicht einmal mehr einen Strohhalm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus