Kommentar Rosemarie F.: Moralische Mitverantwortung
Der Tod der zwangsgeräumten Rosemarie F. hat auch eine gesellschaftliche Komponente. Es wäre zu einfach, die Schuld nur auf die Vermieterin zu schieben.
A uch vier Tage nach dem Tod der Rentnerin Rosemarie F. in Berlin sind Zorn und Fassungslosigkeit über das Geschehene gegenwärtig. Sie gipfeln in Morddrohungen gegen die Vermieterin, die der 67-Jährigen die Wohnung gekündigt hatte. Im Internet wird sie als Mörderin beschimpft. Schuldzuweisungen, die vor allem dem nachvollziehbaren Bedürfnis dienen, jemanden für den Tod eines Menschen verantwortlich machen zu können.
Natürlich ist es absolut notwendig, darüber zu diskutieren, ob eine Zwangsräumung bei einem Menschen durchgeführt werden sollte, der nachweislich krank ist. Aber der Fall reiht sich eben nicht ein in die sich mehrende Zahl von Räumungen, die sozial Schwache zugunsten von Wohlhabenden aus ihrem innerstädtischen Lebensraum vertreiben.
Die beschuldigte Vermieterin hatte den sozialpsychiatrischen Dienst informiert, um die Betreuung der Rentnerin sicherzustellen. Das Sozialamt versuchte auf verschiedenen Wegen, mit Rosemarie F. Kontakt aufzunehmen – ohne Erfolg. Es besteht die Unwägbarkeit, dass sich die Verantwortung nicht wird klären lassen – so unbefriedigend das auch sein mag.
arbeitet als Chef vom Dienst bei der taz.berlin.
Die mittlerweile dringlichste Frage, die es zu beantworten gilt, zielt darauf, wie solch bittere Schicksale künftig vermieden werden können: Wie kann es sein, dass ein Mensch, der offenkundig auf Hilfe angewiesen, aber nicht in der Lage ist, davon auch Gebrauch zu machen, derart durch das soziale Netz fällt – mitten unter uns, in der schnelllebigen Routine einer anonymen Großstadt?
Der aufgeflammte Zorn resultiert womöglich auch aus einer moralischen Mitverantwortung. Denn es ist nicht damit getan, die Schuld auf staatliche Behörden zu schieben. Der Todesfall hat auch eine gesellschaftliche Komponente.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen