Kommentar Pegida und der Dialog: Strikte Weigerung hilft nicht
Pegida ist ein Sammelbecken für eine diffuse Gruppe der Unzufriedenen. Ihr den Dialog zu verweigern, ist das falsche Konzept.
D as Leben ist einfacher, wenn man weiß, wo der Feind steht. Es tut gut, sich mit seinesgleichen in der Empörung und Abgrenzung zu vereinen. Viele erleben das gerade in der Auseinandersetzung mit Pegida. Mit denen will man nichts zu tun haben. Dazu hat man dann sogar noch den Segen der Kanzlerin.
Unbeantwortet bleibt in dieser groben Empörung die Frage, was oder wer „die“ eigentlich sind. Und inwiefern Pegida nicht eher ein postideologisches Phänomen ist, bei dem Rechtsextreme zwar auch dabei sind, aber nicht nur. Bei dem „links“ und „rechts“ als Kategorien eben nicht mehr reichen. Bei aller Kritik an der Systematik der ersten Pegida-Studie: Sie und auch die Berichte von JournalistInnen, die mit den AnhängerInnen gesprochen haben, belegen, dass Pegida eben auch ein Sammelbecken ist für eine diffuse Gruppe der Unzufriedenen, eine Gruppe von Menschen, die nicht mehr mitkommen mit den Veränderungen, von denen auch ihre kleine Welt betroffen ist.
Und hier wird die definitive Abwehr einer Auseinandersetzung richtiggehend gefährlich. Wir wissen, welche Wirkung Ausgrenzung auf die Ausgegrenzten ausübt, dass sie die Reihen schließt und auch instabile Zusammenschlüsse wie eben die Pegida-Bewegung stabilisiert.
Es ist das falsche Konzept, den Dialog mit den AnhängerInnen grundsätzlich zu verweigern. Je aufgeregter die Zeiten, desto schneller scheinen viele den Glauben an die Kraft des besseren Arguments zu verlieren. Und es gibt Formate, in denen man ins Gespräch kommen kann. Etwa im Dialog mit den Kommunen, wenn es um einen Neubau von Asylbewerberheimen geht. Eine Talkshow mit vielen Gästen kann nicht der richtige Ort sein. Aber wegen der Jauch-Panne den Dialog grundsätzlich zu verweigern wäre eine fatal falsche Reaktion.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder