Kommentar Migranten in Medien: Mehr als Nachrichten
Beim Blick in die deutsche Medienlandschaft wird eines offensichtlich: Es braucht mehr Vielfalt – nicht zuletzt in den Chefetagen.
W enn Angela Merkel am heutigen Dienstag zum sechsten Mal zum Integrationsgipfel ins Kanzleramt lädt, werden wieder einmal viele Zeitungen und Fernsehsender darüber berichten. Sie werden die Integrationspolitik der Bundesregierung bewerten, und sie werden die Integrationsanstrengungen der Einwanderer überprüfen.
Dabei wäre es angebracht, den Blick einmal auf sich selbst zu richten. Denn es gibt wenige Bereiche und Branchen, in denen sich der Wandel Deutschlands zum Einwanderungsland bislang so wenig widerspiegelt wie in den deutschen Medien.
Gewiss, die Gesichter auf den Bildschirmen sind bunter geworden, und manche Tageszeitung leistet sich heute zumindest eine türkischstämmige Kolumnistin. Soll keiner sagen, es wäre nichts passiert!
Nachdem die Privatsender es jahrelang vorgemacht haben – allen voran die Musiksender Viva und MTV –, haben die öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten vor einigen Jahren ein paar Moderatoren mit Migrationshintergrund sogar in ihr Allerheiligstes gelassen, in ihre Nachrichtensendungen. Aber hinter der bunten Fassade sieht es in vielen Redaktionen noch immer ziemlich homogen aus – von der Leitungsebene ganz zu schweigen.
Jetzt erst wird in der Medienbranche, wie im Rest der Wirtschaft, mit ziemlicher Verspätung über eine Frauenquote für Führungsposten debattiert. Dabei wäre es längst an der Zeit, insgesamt über eine größere Vielfalt in den Chefetagen nachzudenken. Oder wie viele Jahre sollen noch ins Land streichen, bevor der lächerlich niedrige Anteil von Journalisten mit Migrationshintergrund in den deutschen Medien ein Thema wird?
Zeitungen, die es verschlafen, auf den Wandel ihres Publikums zu reagieren, werden von ihren Lesern bestraft – das regelt der Markt. Aber die öffentlich-rechtlichen Sender haben eine andere Aufgabe, denn auch Migranten zahlen Rundfunkbeiträge. Manche Intendanten scheinen das zu vergessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen