Kommentar Luckes Parteiaustritt: Schlichtweg verkalkuliert
Er war Mitbegründer der AfD, deren Chef und setzte auf Stimmen vom rechten Rand. Letztlich wurde Bernd Lucke Opfer seiner eigenen Strategie.
B ernd Lucke verlässt die AfD. Damit zieht er die einzig mögliche Konsequenz aus den Geschehnissen vom Wochenende. Da hat er den Machtkampf, den er erst selbst zum Richtungsentscheid stilisierte, nicht nur krachend verloren, er wurde ausgebuht und angepöbelt, schlicht gedemütigt. Von diesem Erfolg angestachelt, marschierte die Parteirechte bei den anschließenden Vorstandswahlen durch. Wer auch nur ein Fünkchen Selbstachtung hat, kann dann nur eines tun: gehen.
Noch ist offen, ob Lucke und seine Gefolgsleute eine neue Partei gründen werden. Diese könnte jenen, die Mandate im Europaparlament, in Landtagen oder Kommunalparlamenten haben und behalten wollen, eine neue Heimat geben. Mehr aber auch nicht. Eine weitere marktliberale Partei braucht es nicht. Die Chancen der FDP, doch noch die Kurve zu kriegen, sind seit dem Wochenende weiter gestiegen.
Am Ende ist Lucke Opfer seiner eigenen Strategie geworden. Denn er hat, um der Partei den Sprung in die Parlamente zu ermöglichen, zunächst selbst auf Rechtspopulismus und Stimmen vom rechten Rand gesetzt. Hat versucht, Sarrazin einzuspannen, sprach von Einwanderern als „sozialem Bodensatz“, mal von „entarteter Demokratie“. Er postete: „Die Forderungen von Pegida halte ich für legitim.“ Und wollte es am Ende nicht gewesen sein.
Die Wahlerfolge verbuchte er ebenfalls zunächst für sich. Lucke, der Wirtschaftsprofessor, dachte, er könne all jene, die voller Wut und Hass auf Flüchtlinge und Muslime, auf das Establishment und alle Andersdenkenden sind, nutzen – und sie gleichzeitig im Zaum halten. Er hat sich verkalkuliert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!