piwik no script img

Kommentar LGBT-Community zu SotschiLaue Symbolpolitik

Kommentar von Elmar Kraushaar

Es gibt hierzulande kein gemeinsames Handeln unter Lesben und Schwulen. Auf die russischen Ereignisse lässt sich damit nicht adäquat reagieren.

Putin auf einem Regenbogenpferdchen – so protestiert der Lesben- und Schwulenverband Hamburg gegen die Situation in Russland Bild: dpa

W enn am 7. Februar im russischen Sotschi das olympische Feuer entfacht wird, soll auch am Potsdamer Platz in Berlin eine Flamme lodern, die „rainbow flame“. Für die Dauer der Winterspiele. Als Zeichen der Solidarität mit den Lesben und Schwulen in Russland, der LGBT-Community, wie es politisch korrekt heißt. Ganz in ihrem Sinne. „Ihr müsst für uns sprechen!“, forderte unlängst die russische Aktivistin Alena Korolewa bei einem Berlin-Besuch.

Sprechen für die, denen das öffentliche Reden zur Gefahr wird. Die Verhaftung riskieren, sobald sie eine Regenbogenflagge entrollen. Die von Neonazis mit Baseballschlägern erwartet werden, sobald sie sich versammeln wollen. Die von der Polizei gejagt werden, ist ihr Protest auch noch so friedlich.

Russlands Lesben und Schwule erwarten viel von Sotschi. Signale der Unterstützung, Aufmerksamkeit für ihre Lage, offene Worte von Besuchern und Aktiven vor Mikrofonen und Kameras. Und sie haben Angst vor dem Ende von Sotschi. Was wird dann, wenn die mediale Karawane weitergezogen ist? Wird es so sein wie nach den Olympischen Spielen in China? Wieder gefährliche Ruhe im Land?

Russlands Machthaber haben bereits ein neues Gesetz in Planung, das den Behörden erlaubt, Regenbogenfamilien jederzeit ihre Kinder zu entziehen. Das steht an nach Sotschi, und auch Putins weitere Anstrengungen, seine Ideologie der Homosexuellenfeindlichkeit in den Westen zu exportieren.

Dagegen soll die Flamme brennen am Potsdamer Platz, dagegen richten sich Kiss-ins und Aufzüge vor russischen Botschaften und Konsulaten, dagegen gingen im vergangenen Jahr Tausende Homosexuelle in Berlin auf die Straße. Lesben und Schwule hierzulande organisieren gemeinsame Sportveranstaltungen mit russischen Vereinen, nutzen Städtepartnerschaften, befeuern den kulturellen Austausch. Im Netz ist gerade ein Stückchen Protestpop erschienen, „Love Is Not For Propaganda“, gesungen von Romy Haag und anderen, runterzuladen bei iTunes, der Erlös geht nach Russland, versprochen.

Unterstützung hat keine Hochkonjunktur

Die Unterstützung der Schwestern und Brüder im Osten hat derzeit Hochkonjunktur unter deutschen Lesben und Schwulen. Die kleinsten Horrormeldungen aus Russland jagen in Windeseile durch die sozialen Netzwerke, kaum kommt man hinterher mit den Empörungskommentaren und den Petitionsunterschriften.

So ein „Fuck Putin!“ ist schnell geliked, das geschminkte Antlitz des Machos aus Moskau hat Ikonen-Potenzial. Das sind all die Zeichen, die der russischen LGBT-Gemeinde Anteilnahme und Unterstützung zusichern sollen. So wie sie es sich wünscht. Solidarität auf Augenhöhe. Auf Augenhöhe? Nichts weiter als die Neuauflage eines kolonialen Diskurses, kritisiert eine Trans-Aktivist_in aus Moskau.

Dabei tut es so gut, sich im politischen Raum zu bewegen, die gelangweilte Party- und Paraden-Community endlich wieder mit Sinn und Inhalt zu bereichern. Ganz selbstgenügsam, denn die gewählten Protestformen und Solidaritätsbekundungen gelangen kaum über die eigenen Kreise hinaus, bewegen keinerlei Öffentlichkeit hierzulande, geschweige denn im fernen Moskau oder Nowosibirsk.

Ansammlung unterschiedlichster Ansätze

Aus dem, was man immer noch gerne soziale oder Protestbewegung nennen möchte, ist eine Ansammlung unterschiedlichster Ansätze und Ideen, Antriebe und Überzeugungen geworden. Wo hier doch – im Vergleich zu Russland – alles möglich sein soll in homosexueller Angelegenheit, gibt es kein gemeinsames Reden, erst recht kein gemeinsames Handeln. Queere Dogmatiker_innen stehen urbanen It-Boys gegenüber, alte Bewegungskämpen gegen gewiefte Politprofis und mediengeile Egoshooter.

Auf die Schwere der russischen Ereignisse lässt sich damit nicht adäquat reagieren. Heterosexuelle bemühen gerne die Gefahr durch homosexuelle Seilschaften, die Homolobby, die Homintern.

Das Feindbild können sie getrost auf Eis legen, es gibt hierzulande keine LGBT-Gemeinde, die sich ihrer gemeinsamen Stärke und Kraft bewusst ist. Die Regeln, nach denen – wie das Beispiel der Solidarität mit Russland zeigt – von diversen Seiten gehandelt wird, werden bestimmt von einer Verwertungs- und Aufmerksamkeitsökonomie und haben sich längst entfernt von den Notwendigkeiten eigentlicher Anliegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • AO
    Anne Onym

    Mein Reden! Wo ist der deutsche Dan Savage, wo das deutsche Joe.My.God. ? Stattdessen erleben wir hier eher Kämpfe zwischen CSD-Berlin-Veranstaltern und GLAAD. Gerade letztere und Umfeld (Transgenialer CSD) betonen ja so gern, wie sehr sie anders sind. Da ist der Kampf gegen Homophonie wertlos, sobald er nicht mehr mit dem Kampf für den Kommunismus einhergeht, und in typisch deutscher Manier sind die Gegner in den eigenen Reihen schlimmer als die echten Gegner. Und in den Medien sind "die Schwulen" eben immer noch lustige Hofnarren à la Harald Glöööckler. Politische Schwergewichte, gar Mitbestimmet des popkulturellen Mainstreams (siehe Dan Savage und seine Santorum-Aktion) gibt es hier nicht.

  • UW
    Und wie?

    Wie soll denn bitte schön eine Unterstützung für die Minderheiten in Russland konkret aussehen?

    Ein Blick in den Jahresbericht von amnesty international offenbart, dass Russland eklatant in vielen Bereichen gegen die Menschenrechte verstösst.

  • L
    Lachmalwieder

    Während die LGBT Gemeinde in Deutschland ihre billigen Botschaften aussendet, werden in Russland die Baseballschläger poliert. Die Verächtlichmachung Putins hier zu Lande, bezahlen die Schwulen mit ihrer Gesundheit in Russland.

    • KD
      Klar doch
      @Lachmalwieder:

      Na ja, auch wenn wir Putin ignorieren oder bewundern würden, würde es den Homosexuellen auch nicht besser gehen in Russland. Putin ist halt kein Freund der Menschenrechte. Die Aufklärung hat es halt nur bis St. Petersburg geschafft.

  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Wer besonders männlich tut, will vielleicht nur selbst von seiner wahren Neigung ablenken, was Putin?

    • @774 (Profil gelöscht):

      Könnte man meinen, wenn man keine Ahnung hat. So wie ich keine Ahnung hatte, als russische Studenten über unseren Campus flanierten und ich diese sofort eindeutig als schwul identifizierte. Mein Kumpel hingegen hatte zum Glück Ahnung (Zivi in RU, Freundin aus RU, regelmäßige Reisen nach RU usw., usf.). Die Männer laufen da so rum, die finden das cool, das betont männliche. Die Frauen, insb. in den Metropolen, sind auch betont weiblicher als hier (also, im Schnitt jetzt). Ist übrigens in Prag z.B. auch so, zumindest das mit den Frauen.