Kommentar Haasenburg-Skandal: Schließt die Heime endlich
Alle Beschwerden und Hilferufe reichen also nicht aus, damit die Landesregierung in Brandenburg Konsequenzen zieht. Was muss eigentlich noch passieren?
ber fünfzig Kinder und Jugendliche leben derzeit in den drei Haasenburg-Heimen in Brandenburg. Über fünfzig Kinder und Jugendliche sind auch heute Morgen wieder in den geschlossenen Anstalten aufgewacht, obwohl durch die taz bekannt wurde, was sich hinter diesen Mauern abspielt: Kinder werden misshandelt und isoliert. Insassen berichten, dass ihnen Arme ausgekugelt und Knochen gebrochen wurden.
Ein Mädchen erhängte sich 2005, weil sie dieses Leben offenbar nicht mehr aushalten konnte. Spätestens seit 2006 berichten Mitarbeiter beim zuständigen Landesjugendamt immer wieder über den brutalen Umgang. Regelmäßige unangemeldete Kontrollbesuche fanden trotzdem nicht statt.
Alle Mahnungen, alle Beschwerden und Hilferufe reichen also nicht aus, damit die verantwortliche Landesregierung wirksame Konsequenzen zieht. Entsprechend können die Inhaber weiter ihre Geschäfte mit traumatisierten und „schwer erziehbaren“ Kindern betreiben.
Was muss noch passieren, damit die SPD-Bildungsministerin Martina Münch die Heime schließt und die Kinder endlich in anderen Einrichtungen unterbringt? Um die Angst vor einer Vorverurteilung kann es nicht gehen, denn sonst hätte die Ministerin nicht drei Erzieher vom Dienst suspendiert und einen Belegungsstopp verhängt.
Zynische Politiker
ist Chefredakteurin der taz.
Wobei selbst dieser Erlass faktisch gleich wieder gebrochen wurde. Erst gestern wurde ein entflohener Junge wieder ins Heim zurückgebracht. Begründung: Das sei ja keine Neubelegung, da er ja bereits eingeliefert gewesen war. Das zeigt, wie zynisch-bürokratisch die Politiker mit ihren Schutzbefohlenen umgehen.
Viele Fragen müssen in den kommenden Tagen und Wochen beantwortet werden. Auch die nach der Rolle von Christian Bernzen. Der einerseits Anwalt der Haasenburg GmbH ist und andererseits der Schatzmeister der SPD-Landesorganisiation Hamburg.
Die Sozialbehörde der Hansestadt hat immer wieder Jugendliche in den Heimen untergebracht, auch derzeit leben Hamburger in den Haasenburg-Heimen. Es muss geklärt werden, wer wem in die Tasche spielt und wer alles an den Schicksalen dieser Kinder verdient. Aber noch viel dringlicher ist, dass die Kinder unverzüglich aus diesen Anstalten geholt werden. Denn niemand kann garantieren, dass nicht auch heute und in diesem Moment ihre Menschenrechte erneut verletzt werden.
Richtigstellung
Ich habe auf www.taz.de in dem Kommentar „Schließt die Heime endlich“ vom 10.7.2013 geschrieben, dass in der Haasenburg Kinder stundenlang auf Liegen als Bestrafung fixiert werden. Das stimmt so nicht. Die Fixierungen gab es bis 2010. Seinerzeit sind diese Fixierungen durch die zuständige Behörde ausdrücklich verboten worden. Seither gibt es diese Fixierungen nicht mehr.
Ines Pohl
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland