Kommentar Freiheitskongress der Grünen: Pflicht und Kür
Die Grünen nehmen sich des Themas Freiheit an. Gut so: Sie sind die einzigen, die an die AfD keine Stimmen verloren haben.
F reiheit ist eine so zentrale Kategorie, dass man sich gar nicht genug mit ihr auseinandersetzen kann. Entsprechend richtig ist der heutige Kongress der Grünen zum Thema. Und entsprechend sei all jenen zugerufen, die nun kübelweise Häme über die Partei ausschütten, dass es doch auch nichts schaden würde, wenn die CDU mal einen Konvent zum Thema „soziale Gerechtigkeit“ machte. Auch das ein Thema mit großer Relevanz.
Es ist auch gut, dass die Grünen sich nicht von der Behauptung haben irritieren lassen, sie wollten nur die Marktlücke füllen, die die FDP hinterlässt. Erstens hat keine Partei ein Copyright auf das Thema „Freiheit“. Und zweitens wissen alle, die das politische Geschehen der vergangenen Jahre auch nur ansatzweise beobachtet haben, dass das Freiheitsverständnis der sogenannten Liberalen vor allem auf einem fußt: der Freiheit der Wohlhabenden, noch reicher zu werden.
Der Kongress findet am 19. September im Bundestag statt. Hier sollen Bürgerrechtler, Autoren, Wissenschaftler und andere darüber diskutieren, vor welchen Herausforderungen die Freiheit steht und welchen Stellenwert sie für die Grünen hat.
Gerade durch das Erstarken der AfD müssen die Grünen sich nun alle Freiheit nehmen, ihre Kernthemen starkzumachen. Natürlich die Ökologie, aber genauso das Recht auf ein menschenwürdiges Leben für alle, Gleichberechtigung und Antirassismus: Diese Themen müssen die Agenda bestimmen, in diesem Sinne muss sich die Gesellschaft weiter modernisieren.
Denn mit der erstarkten AfD ist klar, dass die Grünen die einzige Kraft sind, die entschlossen und ohne taktische Einschränkungen ihren Freiheitsbegriff formulieren und für eine wirklich freie Gesellschaft kämpfen können. Denn es sind allein die Grünen, die so gut wie keine Stimmen an die AfD verloren haben.
Alle, wirklich alle anderen Parteien haben das kräftig getan und müssen ihre Schlüsse daraus ziehen. Darauf dürfen die Grünen durchaus stolz sein. Aber es zwingt sie auch, klare Politik zu machen – von dieser Verpflichtung dürfen die Grünen sich nicht befreien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird