Kommentar Comic-Streit Uni Essen: Feige Universität
Die kleine Graphic-Novel-Ausstellung nicht wieder zeigen zu wollen, ist ein skandalöser Akt der Selbstzensur. Er bedient antimuslimische Reflexe.

D er überstürzte Abbruch einer kleinen Comic-Ausstellung an der Universität Duisburg-Essen hat eine überfällige Diskussion ausgelöst. Doch sie wird falsch geführt – und daran hat die Ruhrgebietshochschule ihren gehörigen Anteil. Durch ihr Lavieren hat sie zu einer fatalen Verkürzung der Debatte beigetragen. Denn es geht hier um mehr als um die Frage eines angemessenen Umgangs mit der vermeintlichen Verletzung religiöser Gefühle von Muslimen.
Es entspräche dem Wesen des wissenschaftlichen Diskurses, auch gegensätzliche Standpunkte auszuhalten, bekundet Uni-Rektor Radtke. Richtig, so sollte es sein. An der Uni Duisburg-Essen sieht die Praxis leider anders aus. Dass die Uni auf den handfesten Protest einer Doktorandin mit der vorzeitigen Beendigung der Ausstellung reagiert hat, mag einer Panikreaktion geschuldet gewesen sein, so etwas kommt vor. Aber diese Überreaktion hätte sich schnell korrigieren lassen. Die kleine Schau nicht wieder zeigen zu wollen, ist jedoch ein skandalöser Akt der Selbstzensur.
Geradezu aberwitzig ist es, dass die Uni nach eigenem Bekunden Islamwissenschaftler mit einer Überprüfung der beiden angegriffenen Plakate mit Motiven aus Craig Thompsons „Habibi“ und Rutu Modans „Exit Wounds“ beauftragt hat.
Ein solches Vorgehen impliziert, es könne eine inhaltliche Rechtfertigung für die Zensur geben. Damit erreicht die Hochschule genau das Gegenteil von dem, was sie beabsichtigt: Sie bedient antimuslimische Reflexe.
Wer sich die betroffene Zeichnung von Rutu Modan anschaut, der erkennt unschwer: Hier wurden keine religiösen Gefühle verletzt, Religion ist gar nicht das Thema. Stattdessen legt das Verhalten der Studentin nahe, dass antiisraelische, wenn nicht antisemitische Motive sie antrieben. Vor dieser Auseinandersetzung scheut die Hochschule zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung