Kommentar Asylbewerber: Menschen wie Menschen behandeln
Der Skandal ist, dass die Flüchtlingspolitik systematisch darauf ausgerichtet ist, potenzielle Asylbewerber abzuschrecken. Sie sollen spüren, dass sie nicht willkommen sind.
M enschenwürdig ist das nicht. Fast 40 Prozent unter Hartz-IV-Niveau liegt die Summe, die einem Flüchtling in Deutschland an Sozialleistungen zugestanden wird, für Kinder ist es sogar noch weniger.
Hinzu kommt, dass nur ein kleiner Teil davon in bar ausgezahlt wird – viele Bundesländer und Kommunen speisen ihre Flüchtlinge lieber mit Gutscheinen für Essen und Kleidung ab.
Oder sie zwacken, wie in Thüringen geschehen, einen Teil des Geldes für sich ab, um damit ihren Haushalt zu sanieren.
Vor fast zwanzig Jahren wurde die Höhe der staatlichen Unterstützung für Flüchtlinge willkürlich festgesetzt und seitdem, trotz Inflation und Preissteigerung, nie angehoben.
Das Bundesverfassungsgericht prüft nun, ob sie verfassungswidrig ist. Da die Menschenwürde nicht nur für Deutsche gilt, kann es eigentlich zu gar keinem anderen Urteil kommen, denn zum Leben reicht dieses kümmerliche Handgeld kaum aus.
Der deutsche Umgang mit Flüchtlingen ist schäbig – aber er hat System. Er soll sie davon abhalten, sich hier allzu heimisch zu fühlen, und potenzielle Asylbewerber abschrecken.
Das ist nicht nur skandalös, dahinter steckt auch ein Missverständnis. Denn viele der Menschen, die bei uns Asyl suchen, sind zwar vor Not und Gewalt geflohen, doch sie wollen kein Almosen und kein Gnadenbrot.
Es sind ja meist nicht die Ärmsten der Armen, die flüchten – in den Ländern, aus denen sie stammen, in Afghanistan, Syrien oder dem Irak, zählten sie oft zur Mittelschicht.
Meist wollen sie nichts lieber als hier arbeiten, um einen neuen Anfang zu machen. Statt sie jahrelang zu alimentieren, aufs Abstellgleis zu stellen und auszugrenzen, sollte Deutschland ihnen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Arbeit gewähren.
Sonst wird das Potenzial, das diese Menschen mitbringen, wie bisher einfach weiter verschwendet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“