Katholische Kirche und Pogromvergleich: Bischof in der Kritik
Gerhard Ludwig Müller, der Chef der katholischen Glaubenskongregation, sieht sich verfolgt. Politikerinnen halten das für „geschichtsvergessen“ und „geschmacklos“.
BERLIN afp | Mit Äußerungen zu einer „Pogromstimmung“ in der westlichen Welt gegen die katholische Kirche ist Chef der Glaubenskongregation im Vatikan, Gerhard Ludwig Müller, auf scharfen Widerspruch der Politik gestoßen. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bezeichnete in der Welt am Sonntag die Äußerungen des Erzbischofs als „geschmacklos“.
Müller hatte in einem Interview mit der Welt über „gezielte Diskreditierungskampagnen gegen die katholische Kirche in Nordamerika und auch bei uns in Europa“ geklagt. Er sprach in diesem Zusammenhang von einer „künstlich erzeugten Wut, die gelegentlich schon heute an eine Pogromstimmung erinnert“. Diese Stimmung bewirke, „dass Geistliche in manchen Bereichen schon jetzt ganz öffentlich angepöbelt werden“.
Leutheusser-Schnarrenberger kritisierte Müller dafür scharf: „Vergleiche mit dem Holocaust sind geschmacklos, wenn es um unterschiedliche Auffassungen in unserer Gesellschaft zu aktuellen Fragen wie auch der Rolle der Ehe, Familie und eingetragenen Lebenspartnerschaften geht.“
Grünen-Chefin Claudia Roth bezeichnete Müllers Äußerungen als „absolut inakzeptabel und gefährlich geschichtsvergessen“. Sie warf Müller außerdem vor, Reformforderungen im deutschen Katholizismus abzublocken. „Der Chefideologe des Vatikan klingt, als wolle er die katholische Kirche am liebsten wieder in das Mittelalter zurückbeamen“, sagte Roth der Welt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung