Justiz in Ägypten: Hamas kommt auf die Terrorliste
Nach dem Urteil über die Palästinenserorganisation verliert die Regierung in Kairo ihre Vermittlerrolle. Das hat Folgen für die USA und die EU.
KAIRO taz | „Die palästinensische Hamas ist eine Terrororganisation.“ Das entschied am Wochenende das Gericht für dringende Angelegenheiten in Kairo. Grundlage waren mehrere Klagen, die der im benachbarten Gazastreifen herrschenden Hamas vorwarfen, sich in innere Angelegenheiten Ägyptens einzumischen und Dschihadisten zu unterstützen, die gegen die ägyptische Armee und Polizei im Nordsinai einen Kleinkrieg führen.
Das Verhältnis zwischen der Hamas und der ägyptischen Regierung hat seit dem Sturz des Muslimbruder-Präsidenten Muhammad Mursi durch die Armee und die Wahl des ehemalige Militärchefs Abdel Fattah al-Sisi zum Präsidenten einen Tiefpunkt erreicht. Die Muslimbruderschaft, die ideologisch der hamas nahesteht und oft als deren Mutterorganisation bezeichnet wird, wurde bereits im Dezember 2013 auf die ägyptische Terrorliste gesetzt.
Die jüngste Entscheidung entspricht der generallen Linie der ägyptischen Regierung, alles Islamistische in einen Terror-Topf zu werfen und als ein und dieselbe Bedrohung für die Sicherheit Ägyptens anzusehen. Das reicht von al-Qaida und dem Islamischen Staat (IS) über die Muslimbruderschaft jetzt bis zur Hamas.
Staatliche Medien begrüßen das Urteil
In zwei der zahlreichen Verfahren gegen Mursi muss dieser sich dafür verantworten, angeblich für die Hamas in Ägypten spioniert zu haben. Mursi soll zusammen mit der Hamas in den Zeiten des Aufstandes gegen Mubarak auch einen Massengefängnisausbruch koordiniert haben. In beiden Fällen gibt es bisher kein abschließendes Urteil.
In den ägyptischen Fernsehstationen wurde das Urteil begrüßt. „Hamas als Terrororganisation zu bezeichnen, ist eine richtiges Urteil, aber es kommt zu spät“, meint etwa Daila Ziada vom Center for Free Democratic Studies in der Talkshow „Papier und Stift“ im regimefreundlichen Fernsehsender al-Tahrir. Die Muslimbrüder stünden schon seit über einen Jahr auf der Terrorliste und deren Ableger Hamas hätte automatisch hinzugefügt werden müssen, argumentiert sie.
Kritische Stimmen gibt es aber auch
Dagegen schreibt Muhmmad Elmasry von der Abteilung für Kommunikationswissenschaften an der Universität North Alabama in einem Blog des Fernsehsenders Al-Dschasira International: „Die Vorwürfe, dass die Hamas für Terrorismus innerhalb Ägyptens verantwortlich sein soll, dienen vor allem dazu, den teuflischen Charakter der Muslimbruderschaft in der Öffentlichkeit zu unterstreichen“.
Der den Muslimbrüdern nahestehende Journalist Fahmy Howeidi schreibt auf Facebook, das Gericht habe den Fall nicht wirklich untersucht. Das Urteil sei internen Überlegungen geschuldet. Außerdem diene der Vorwurf, Hamas stecke hinter den Anschlägen im Nordsinai, auch dazu, deren wachsende Professionalität zu erklären, nach dem Motto, da könne nur eine ausländische Macht im Spiel sein, fügt Howeidi hinzu.
Die Hamas weist Anschuldigungen zurück
Die Hamas hat den Vorwurf der Einmischung in ägyptische Angelegenheiten stets abgestritten. Tatsächlich erklärte sich für die meisten der Anschläge im Nordsinai eine Gruppe verantwortlich, die sich als „Provinz des Islamischen Staates“ bezeichnet und seit einigen Monaten im Namen des IS operiert.
„Die Gerichtsentscheidung ist eine Schande und schadet dem Image Ägyptens“, erklärte Hamas-Sprecher Sami Abu Zuhri. „Der israelische Besatzer wird zum Freund und das palästinensische Volk zum Feind.“
Das Urteil hat einstweiligen Charakter
Urteile des Gerichtes für dringende Angelegenheit haben einstweiligen Charakter und können von einem anderen Gericht neu entschieden werden. Innerhalb von 15 Tagen kann Widerspruch eingelegt werden. Unklar ist, ob der jüngste Beschluss bedeutet, dass Hamas ab sofort auf der Terrorliste steht.
Bleibt es bei der Entscheidung, hätte das Folgen für Ägyptens Außenpolitik. Die Regierung kann dann nicht mehr als Vermittler zwischen Israel und der Hamas auftreten, wie bei den Gazakriegen, in denen Kairo einen Waffenstillstand vermittelt hatte. Die EU und die USA verlieren einen indirekten Kanal, um über Kairo mit Hamas zu kommunizieren. Auch bei Aussöhnung zwischen den palästinensischen Fraktionen Hamas und Fatah dürfte Ägypten spätestens mit diesem Wochenende seine Rolle als ehrlicher Makler verloren haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?