Islamisten im Clinch: Führungsanspruch in Frage gestellt
Deutsche Anhänger des Islamischen Staates streiten sich offenbar mit anderen Salafistengruppen. Es soll auch Todesdrohungen geben.

KÖLN taz | Nicht nur in Syrien und dem Irak befindet sich der Islamische Staat (IS) auf dem Vormarsch. Die islamistische Killertruppe sorgt auch für Verheerungen in der Bundesrepublik – und zwar da, wo es nicht unbedingt zu erwarten ist: innerhalb der militanten salafistischen Szene.
Offenkundig setzen IS-Anhänger andere Terrorsympathisanten massiv unter Druck. Davon berichtet jedenfalls Bernhard Falk. Der frühere Linksterrorist und heutige Salafist, der sich mittlerweile Muntasir bi-llah nennt, hat einen „dringenden Appell“ an die IS-Anhänger gerichtet, mit ihrem „destruktiven Vorgehen“ hierzulande aufzuhören.
Der zum Islam konvertierte einstige Aktivist der Antiimperialistischen Zellen (AIZ), der 1999 wegen vierfachen Mordversuchs und Sprengstoffanschlägen zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, ist einer der lautstärksten Propagandisten eines radikalislamischen Gottesstaats nach Taliban-Prägung.
Seine derzeitige Hauptbeschäftigung ist die Betreuung vermeintlich „politischer Gefangener“ muslimischer Provenienz. Darunter auch IS-Anhänger. Doch die legen augenscheinlich nicht mehr viel Wert darauf. Denn Falk lehnt den Führungsanspruch der Terrormiliz ab, bleibt stattdessen den Al-Qaida-Gruppen treu.
Das „Markenzeichen des Islamischen Staats“ sei „das Begehen von Kriegsverbrechen“, distanzierte sich Falk in einer Videobotschaft. Es handele sich um eine Gruppe, die „muslimisches Blut an den Händen hat, die gegen andere Mudschaheddin-Gruppen sehr brutal vorgeht“. Das wirke sich auch auf die Situation in der BRD aus. In seinem Fall gehe das „bis hin zu Todesdrohungen“.
Ermittlungen gegen Lau
Unterdessen bestätigten Justizkreise, dass die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft gegen den Mönchengladbacher Salafisten Sven Lau ermittelt. Dabei geht es vor allem um seine mehrfachen Reisen nach Syrien, bei denen er auch mit IS-Kämpfern zusammengetroffen sein soll. Bisher behauptet Lau, seine Abstecher in die Bürgerkriegsregion hätten rein humanitären Zwecken gedient.
Einen Bericht des Focus, nachdem ein Foto aus dem Jahr 2013 von einer Visite bei islamistischen Terrorbrigaden stamme, hat er inzwischen dementiert. Das Bild, das ihn 2013 im syrischen Aleppo auf einem T-62-Panzer mit Kalaschnikow in der Hand zeigt, sei bei einem Besuch der Freien Syrische Armee entstanden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt