Insolvenz Nachrichtenagentur: Dapd stellt Betrieb ein
Die insolvente Nachrichtenagentur dapd stoppte die Belieferung ihrer Kunden am Donnerstag um 17 Uhr. Die 175 Mitarbeiter erhalten noch für April Insolvenzgeld.
MÜNCHEN rtr | Die insolvente Nachrichtenagentur dapd gibt auf. Die Belieferung der Kunden werde an diesem Donnerstag um 17 Uhr eingestellt, teilte Insolvenzverwalterin Petra Hilgers mit. Zwar bestehe immer noch die Chance, dass die russische Nachrichtenagentur RIA Novosti als letzter aussichtsreicher Interessent eine positive Entscheidung fälle.
RIA Novosti habe am Dienstag die Gespräche abgebrochen, weil keine Zustimmung der Gesellschafter vorliege und auch kein Wagniskapital zur Verfügung stehe, um die Verluste von dapd aufzufangen.
Der Deutsche Journalisten-Verband nannte die Entscheidung der Insolvenzverwalterin eine „Katastrophe für die Redakteure und freien Journalistinnen und Journalisten von dapd“. Bei dem Unternehmen sind 175 Mitarbeiter angestellt. Sie erhalten noch für April Insolvenzgeld.
Die in Berlin ansässige Nachrichtenagentur hatte Anfang März zum zweiten Mal binnen fünf Monaten Insolvenz angemeldet. Der Journalist Ulrich Ende übernahm dapd zum 1. Februar, wurde dann aber nach eigenen Angaben von Partner-Investoren im Stich gelassen. Dapd und ihre Vorgängeragentur ddp waren in der 42-jährigen Unternehmensgeschichte insgesamt viermal pleite gegangen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!