Insolventer Verlag: Weltbild und Hugendubel trennen sich
300 Buchhandlungen haben Weltbild und Hugendubel gemeinsam betrieben. Um neue Geldgeber für den katholischen Verlag zu finden, endet die Kooperation.
MÜNCHEN dpa/rtr | Sechs Wochen nach der Insolvenz der Verlagsgruppe Weltbild ist ein erster wichtiger Schritt zur Rettung des katholischen Unternehmens und Tausender Arbeitsplätze erfolgt. Weltbild und die Buchhändlerfamilie Hugendubel gehen künftig nach achtjähriger Kooperation wieder getrennte Wege.
Die etwa 300 bislang gemeinsam unter dem Dach der Finanzholding DBH betriebenen Buchhandlungen werden aufgeteilt, berichtete Weltbild am Freitag.
Für den Insolvenzverwalter wird es damit einfacher, Geldgeber für Weltbild zu finden, weil nun auch das Filialgeschäft wieder allein in der Hand des Verlages liegt. „Die Entflechtung der Gesellschafterstruktur erhöht die Chance, eine Gesamtsanierung von Weltbild zu erreichen“, teilte Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz am Freitag mit. Der Familienkonzern Hugendubel verringert damit gleichzeitig das Risiko, in den Sog der Weltbild-Insolvenz zu geraten.
Die Weltbild-Filialen verlassen die bisher gemeinsame Holding DBH und sollen nun ebenfalls nach dem Insolvenzrecht saniert werden. Dafür beantragte das Unternehmen beim Amtsgericht Augsburg ein Schutzschirmverfahren, das der Geschäftsführung einen Rettungsversuch in Eigenregie ermöglicht. Der Verlagskonzern behalte damit mehrere Vertriebskanäle – Versand über Katalog und Internet sowie dem stationären Handel – und sichere sich damit einen Wettbewerbsvorteil, erklärte Insolvenzverwalter Geiwitz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen