Import manipulierter Nahrung: „Einwandfreie“ Gentech-Lebensmittel
Die Lobby will mehr genetische Verunreinigungen in Obst, Gemüse und Getreide zulassen, weil die Alternative „ethisch unvertretbar“ sei. Ein zweifelhaftes Argument.
BERLIN taz | Im Jahr 2009 waren es die Leinsaaten. 43 Meldungen gab es über Fälle, in denen gentechnisch verunreinigte Leinsaat nach Deutschland eingeführt wurde oder werden sollte.
Im Vergleich der vergangenen fünf Jahre ist das die größte Häufung, Platz zwei waren Reisprodukte, und zwar im Jahr 2010. Für das laufende Jahr gibt es bislang sechs Meldungen: dreimal Papayas und dreimal Reis, abgefangen an der Grenze oder direkt vom Markt genommen.
Diese Zahlen gehen aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor. Insgesamt sollten demnach in den vergangenen fünf Jahren 105-mal mit in der EU nicht zugelassenen Genpflanzen verunreinigte Lebens- und Futtermittel nach Deutschland eingeführt werden.
Die meisten Funde habe es bei Reis aus China, Leinsamen aus Kanada sowie Papayas aus den USA und neuerdings aus Thailand gegeben, heißt es in dem Schreiben und weiter: Funde führten „je nach Fundort zu Grenzzurückweisungen der gesamten Charge oder zur sofortigen Rücknahme des Produktes vom Markt“.
Verunreinigtes Saatgut - davon gab es 2012 bereits 15 Funde - werde „vernichtet oder in Staaten innerhalb oder außerhalb der EU verbracht“. Nach Fällen, in denen es schon ausgesät war, habe man vor zwei Jahren mit den Bundesländern vereinbart, dass die Untersuchungen abgeschlossen sein müssen, bevor die Samen in den Boden kommen. Bislang habe das gewirkt.
Im Einzelfall mehrere Tonnen
Die Angaben sind Wasser auf die Mühlen der Gentechnik-Gegner – vor allem, was die Menge der beanstandeten Ware angeht. Dazu schreibt die Bundesregierung nämlich, dass es im Einzelfall bis zu mehrere Tonnen sein könnten. „Im Bezug auf den gesamten Umschlag klingt das nicht viel“, sagt Christof Potthof vom Gen-ethischen Netzwerk.
Harald Ebner, Sprecher für Agrogentechnik bei der Grünen-Fraktion, schätzt auf Grundlage der von der Bundesregierung gemachten Angaben, dass es sich in den vergangenen fünf Jahren höchstens um 500 bis 1.000 Tonnen handeln könne, die abgewiesen oder vernichtet wurden.
„Angesichts der Mengen an Getreide auf dem Markt ist das eine geringe Menge.“ Zum Vergleich: Jährlich importiert Deutschland rund 400.000 Tonnen Reis und knapp 3,5 Millionen Tonnen Sojabohnen. Laut Ebner werden betroffene Ladungen nur selten vernichtet - häufiger sei etwa deren Einsatz für Biosprit.
Die Vernichtung von Lebensmitteln dient Befürwortern der Gentechnik immer wieder als Argument, bei Verunreinigungen großzügiger zu sein. So bezeichnet beispielsweise die FDP eine „Vernichtung einwandfreier Lebensmittel“ als „ethisch nicht vertretbar“ - und fordert eine Aufhebung der geltenden Nulltoleranzgrenze bei Lebensmitteln.
Industrie und Verbände üben Druck aus
Für Futtermittel gilt seit gut einem Jahr, dass eine sogenannte technische Verunreinigung von 0,1 Prozent erlaubt ist. Die Lockerung des Grenzwertes auf EU-Ebene geschah auf Druck von Futtermittelindustrie und Bauernverbänden - die unter anderem vor einer Knappheit an Futtermitteln warnten, sollte die Nulltoleranz bestehen bleiben.
Das widerlegt nun die Bundesregierung: Seit der Lockerung des Grenzwertes habe es keinen Fall gegeben, in dem Futtermittel nach der neuen Grenzwertregelung eingeführt werden sollten. „Das spricht eindeutig dafür, wieder zur Nulltoleranz zurückzukehren“, sagt Heike Moldenhauer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
Die aktuelle Diskussion geht allerdings eher in die gegenteilige Richtung: Auf EU-Ebene wird die Abschaffung der Nulltoleranzgrenze auch bei Lebensmitteln debattiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen