piwik no script img

Hasspost-Prozess in Saarbrückentaz gewinnt gegen „8x9 mm“-Mann

Ein Mann, der von Gewalt gegen „Genderlesben“ spricht, darf weiter namentlich genannt werden. Er hatte gegen die Berichterstattung geklagt.

Wer online zu Gewalt aufruft, darf nicht auf Anonymität höffen Foto: dpa

Saarbrücken taz | Die taz darf den Namen eines Mannes, der auf Facebook einen Mord gebilligt hatte, weiterhin in ihrer Berichterstattung nennen. Das hat das Oberlandesgericht Saarland heute in einem wichtigem Grundsatzurteil entschieden.

Der Kläger Eduard Schritter, ein Vermögensberater aus dem Saarland, hatte im Juli 2014 auf der Facebook-Seite des Schriftstellers Akif Pirinçci gepostet: „Was bliebe, wäre diesen Genderlesben und Politikern jeweils 8x9 mm in das dumme Gehirn zu jagen. Das könnte ich und viele andere zwar (vollkommen problemlos!) tun – und dieser Abschaum hätte es auch 100%ig verdient – aber für uns gilt, dass wir als Familienväter unsere Familien nicht alleine lassen wollen für zwanzig Jahre.“

Schritter hatte später behauptet, sein Facebook-Account sei gehackt und der Post von einem unbekannten Autor verfasst worden. Er verlangte von der taz und dem Deutsch-Türkischen Journal, das ebenfalls über den Fall berichtet hatte, seinen Namen aus den jeweiligen im Internet veröffentlichten Berichten zu löschen.

Dieses Verlangen wies das Gericht nun zurück: „Dabei war insbesondere von Bedeutung, dass der Senat nach einer Anhörung des Klägers zu der Überzeugung gelangt ist, dass dieser die von seinem Facebook-Account abgesetzte Hassbotschaft selbst verfasst hat“, schreibt das Saarländische OLG. Somit sei Schritter mit seiner Botschaft selbst an die Öffentlichkeit gegangen.

Da es zudem zur Aufgabe der Presse gehöre, „Verfehlungen – auch konkreter Personen – aufzuzeigen, darf sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht grundsätzlich auf eine anonymisierte Berichterstattung verwiesen werden“, heißt es im Urteil. Die weitere Onlinebereitstellung der Beiträge sei noch nicht mit einer „unzumutbaren Beeinträchtigung des Klägers verbunden“.

Das Urteil des Landgerichts Saarbrücken, das dem Kläger in erster Instanz recht gegeben hatte, wurde aufgehoben. Eine Revision ließ das Saarländische OLG nicht zu.

(Aktenzeichen: 5 U 17/16)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • @Olo Hans: ein Kommentar, der nicht besser ist, als der von E,S.

    • @Bernd Junge:

      Auge um Auge, Zahn um Zahn.

  • Dann nimmt er eben den digitalen Radiergummi http://www.taz.de/!5032929/

  • Und da wären wir wieder: bei Recht und Gerechtigkeit.



    [...]



    Eduard Stritter dürfte sich dann zukünftig mehrmals überlegen, ob er wieder solche Postings verfasst.

     

    Kommentar gekürzt. Bitte verzichten Sie auf überzogene Polemik. Danke, die Moderation