Großrazzia in der Neonaziszene: „Unglaubliches Arsenal“ gesichert
Bei einer Großrazzia in der Neonaziszene haben Ermittler 200 Waffen sowie Munition und Drogen gesichert. 6 Personen wurden festgenommen. Nun wird untersucht, ob es Terrorpläne gab.
MÜNCHEN/REGENSBURG dpa | Nach einer Großrazzia wegen illegaler Waffen in Ostbayern und im Großraum Trier ermittelt die Kripo auch gegen Verdächtige aus der Neonazi-Szene. Bei vier Personen aus rechtsextremen Kreisen seien neben NS-Propagandamaterial auch eine Reihe illegaler Waffen bis hin zu Kriegswaffen sichergestellt worden, teilte das bayerische Innenministerium am Donnerstag mit.
Am Dienstag hatten 1.500 Polizisten in Bayern und Rheinland-Pfalz 61 Wohnungen und andere Räumlichkeiten durchsucht. Dabei wurden knapp 200 Schusswaffen, Munition und Drogen sichergestellt, darunter mehrere sogenannte Pumpguns, Maschinenpistolen und ein Maschinengewehr.
Gegen sechs Verdächtige, fünf Männer und eine Frau, wurden Haftbefehle erlassen. Sie wurden alle im Raum Regensburg festgenommen. "Der Regensburger Polizei ist ein empfindlicher Schlag gegen illegalen Waffenbesitz auch im rechtsextremen Milieu gelungen", sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU).
Fünf weitere, zunächst ebenfalls festgenommene Männer wurden wieder freigelassen. Ein Regensburger Waffennarr hatte mit einem Geständnis die Großrazzia ausgelöst. Nach Angaben des Ministeriums wurde im Umfeld des Mannes bereits früher ein den Behörden bekannter Neonazi festgenommen. Die Ermittler prüfen nun, inwieweit die anderen Verdächtigen in die Neonazi-Szene verstrickt sind.
Verbindungen zum Rocker-Milieu
"Es muss nun ermittelt werden, ob es terroristische Planungen gegeben hat", sagte Herrmann der Süddeutschen Zeitung. Auf den ersten Blick sei dies zwar nicht erkennbar, jedoch zeige das „unglaubliche Waffenarsenal, dass die Täter nicht unterschätzt werden dürften. Ein Regensburger Polizeisprecher betonte, dass es nach derzeitigem Stand "kein rechtes Netzwerk" gebe. Einige Verdächtige stünden der rechten Szene nahe, andere kämen aus dem Rocker-Milieu.
Der Minister betonte, dass der Freistaat auch bei Waffenschein- Prüfungen genau darauf achte, ob es sich beim Besitzer um einen Neonazi handele. Bei der waffenrechtlichen Zuverlässigkeitsprüfung würden alle Möglichkeiten genutzt, dass Rechtsextremisten keine Schusswaffen legal erhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?