piwik no script img

Geschichte des „Nein“ in GriechenlandOchi ist mehr als nur ein Wort

Stolz, Würde und Kampf gegen faschistische Besatzung: Was das griechische Referendum mit der Geschichte des Landes zu tun hat.

Ein stolzes „Nein“. Foto: dpa

Berlin taz | In diesen Tagen ist in Griechenland viel von „Ehre“, „Würde“ und „Stolz“ der Nation die Rede – als Widerpart werden gerne die Worte „Demütigung“ oder „Frembestimmung“ genannt. Verteidigungsminister Panos Kammenos von der rechtsradikalen Anel sprach gar von einem „Krieg“, in dem sich Griechenland befinde.

Das Referendum vom Sonntag wird bei dieser Wortwahl in den Kanon der historischen Erinnerung eingefügt – und die ist im modernen Griechenland tatsächlich sehr häufig eine Geschichte der Fremdbestimmuung gewesen, beginnend mit der Installierung des bayerischen Königs Otto im Jahre 1832 auf Wunsch der europäischen Großmächte. Vor allem aber erinnern diese Worte an die Besetzung Griechenlands durch Nazi-Deutschland von 1941 bis 1944.

Ein „stolzes Nein“ hat Ministerpräsident Alexis Tsipras von seinen Landsleuten erbeten. Auch er verweist damit auf ein historisches Ereignis, das bis heute alljährlich in Griechenland als gesetzlicher Feiertag am 28. Oktober begangen wird: den Ochi-Tag – übersetzt Nein-Tag. Es ist ein Tag des Stolzes der griechischen Nation und beruht nicht auf einer Legende, sondern auf nackten Tatsachen.

Am 28. Oktober 1940 war es, dass das faschistische Italien ein Ultimatum an das neutrale Griechenland stellte: Mussolinis Truppen sollte erlaubt werden, in Hellas einzumarschieren. Die Lage schien für die Griechen hoffnungslos, denn ihre Armee galt als deutlich unterlegen. General Ionannis Metaxas, der damals Griechenland mit diktatorischen Mitteln regierte, antwortete dennoch mit einem eindeutigen Wort: Ochi – nein.

Brutale deutsche Besatzung

Kurz darauf überfielen in Albanien stationierte italienische Truppen Griechenland. Doch zu aller Erstaunen gelang es der schwachen, aber hoch motivierten griechischen Armee, die Italiener zurückzuschlagen. Besetzt wurde Griechenland freilich dennoch: Im April 1941 eroberten die Truppen der Wehrmacht weite Teile des Staatsgebiets.

Bald darauf begann ein Guerillakrieg gegen die Nazis, den SS und Wehrmacht mit summarischen Massenmorden an den Bewohnern von weit über 100 Dörfern beantwortete. Zudem requierten die Besatzer nahezu alle Lebensmittel, so dass bis 1944 etwa 300.000 Griechen verhungerten.

Es ist diese Zeit, an die manche, eher tumbe Demonstranten in Athen denken, wenn sie Angela Merkel auf Plakaten mit einem Hitlerbärtchen versehen. Das „Ochi“ aber symbolisiert bis heute den erfolgreichen Widerstand des Volkes gegen die Fremdherrschaft. Ob nun berechtigt oder nicht: Angesichts des beständig sinkenden Lebensstandarts infolge diverser Sparprogramme in den letzten Jahren identifizieren viele Menschen heute die Europäische Union als eine von außen aufgezwunge Herrschaft. Und so werden am nicht wenige Wähler auch mit den Gedanken an den 28. Oktober 1940 zur Urne gegangen sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Herr Hillbrand, sie sollten sich auch mit der Beteiligung der meisten Medien in Deutschland auseinandersetzen, die diese infame Hetzkampagne und die rassistischen Ausfälle Sigmar Gabriels mitbeförderten.

    Reflektieren Sie ihre eigene Standort-Orientierung, ihre letzten Beiträge zu GR waren voller Unterstellungen.

     

    Es geht um Handelsbilanzen und Staatsverschuldung:

    Dt-Frz Exporte führten zu Bilanzdefiziten in Südeuropa.

    Diese nahmen Kredit auf, um den Kauf dieser Produkte zu finanzieren.

     

    Sollten alle Absatzmärkte die subventionierten deutschen Produkte nicht mehr kaufen, und stattdessen sparen, "intern abwerten", also Löhne und Konsum senken?

    Da steckt ein Logikfehler drin.

     

    Und die eigentlichen Reparationen für die Kriegsverbrechen im 2. WK hat Deutschland immer noch nicht bezahlt.

  • Einer der schlechtesten Artikel die ich seid langem gelesen habe. Immerhin teilt Herr Hillenbrand mein D-T-Rechtschreibschwäche.

    Wahrscheinlich wären einige der "eher tumbe(n) Demonstranten in Athen", die sich anmaßen Frau Merkel einen Hitlerbart zu verpassen, nicht sonderlich erfreut über die ihnen angedichtete Denkweise.

  • Eine Hymne auf Nationalstolz in der taz - dass ich das noch erlebe...

  • "…tumbe Demonstranten…"

     

    Mit Verlaub - Herr Hillenbrand -

    Für so siggiplopphöhnisch unsouverän -

    hätt Sie denn doch nicht gehalten.

    Claqueure inne taz sind ja das eine -

    Aber so billig antidemokratisch -

    Gehts noch?

  • Man kann es aber auch so sehen: Für Andere, zumal unbefristet (Sozialunion), zahlen zu sollen, das kann man auch als Fremdbestimmung bezeichnen.

    • @willanne:

      Die deutsche Wiedervereinigung ist aber nicht das Thema des Artikels.

    • @willanne:

      Ob es der Länderfinanzausgleich, der Solidaritätszuschlag in Richtung Osten ist oder die Zahlungen europ. Staaten an andere Staaten.

       

      All das wäre nicht nötig wenn man bei der wirtschaftlichen Entwicklung nachhalting agieren würde statt auf das Wachstum der bestehenden stärksten Kräfte zu setzen.

       

      Nun kann man nicht beides haben.

       

      Entweder setzt man auf das Wachstum bestehender Kräfte und bemüht sich um einen Ausgleich, welcher i.R. günstiger ausfällt oder man fördert eine nachhaltige Entwicklung der entsprechenden Regionen und schwächt damit mittel- oder langfristig die bestehenden Kräfte.

  • Als ich anfing zu selen, dachte ich mir, "was soll das jetzt schon wieder?".

     

    Bin froh dass ich bis zu Ende gelesen habe. Ein vernünftige, ehrliche Beitrag.

     

    Danke.