piwik no script img

Gericht setzt Mubarak auf freien FußHausarrest für Ägyptens Ex-Präsident

Der frühere ägyptische Präsident Husni Mubarak darf das Gefängnis verlassen. Ein Gericht ordnete jetzt seine Entlassung an.

Mubaraks Anhänger werden über das Haftende jubeln. Bild: dpa

KAIRO dpa/rtr | Ein ägyptisches Strafgericht hat entschieden, dass der frühere Präsident Husni Mubarak das Gefängnis verlassen darf. Ein Justizbeamter sagte am Mittwoch in Kairo, Mubarak dürfe für die weitere Dauer der Prozesse gegen ihn zu Hause wohnen.

In einem Kairoer Gefängnis war Mittwochmorgen ein Gericht zusammengetreten, um über eine Petition zur Freilassung des früheren Präsidenten Husni Mubarak zu beraten. Die Richter tagten in der Tora-Haftanstalt, in der der 85-jährige Mubarak derzeit inhaftiert ist. Mubaraks Anwalt hatte am Montag erklärt, er rechne mit der Freilassung seines Mandanten noch in dieser Woche.

Mubarak wurde 2011 gestürzt. Wegen der Tötung von Demonstranten während des Aufstands wurde er zwar bereits zu lebenslanger Haft verurteilt. Im Januar ordnete ein Berufungsgericht jedoch ein zweites Verfahren an. Allerdings läuft die maximal zulässige Zeit in Untersuchungshaft in diesem Verfahren ab. Vorab war spekuliert worden, dass Mubarak wegen eines anstehenden Korruptionsverfahrens weiter in Haft bleiben könnte.

Die Freilassung Mubaraks hat angesichts der angespannten Lage in Ägypten nach dem Sturz des gewählten Präsidenten Mohammed Mursi durch die Armee eine besondere Brisanz. In den Auseinandersetzungen mit den Anhängern von Mursis Muslimbruderschaft sind in den vergangenen Wochen Hunderte Menschen getötet worden. Neben Mursi wurde auch der Chef der Muslimbrüder, Mohammed Badie, inhaftiert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!