Gema versus Youtube: Krass rot
Vor Südsudan und Vatikan: Deutschland ist das Land mit den meisten gesperrten Youtube-Videos. Eine Agentur hat das mit Hilfe einer App visualisiert.
BERLIN taz | Der Sänger Psy produzierte mit seinem Gangnam Style das erfolgreichste Youtube-Video aller Zeiten. Der Koreaner wurde dank der Videoplattform Youtube weltberühmt. Davon ist in Deutschland allerdings wenig zu sehen. Denn wer sein offizielles Video bei Youtube anschauen will, wird mit dem Satz: „Dieses Video ist in Deutschland nicht verfügbar“ konfrontiert. Diese Sperrungen sind hierzulande frustrierender Alltag.
Die Berliner Betreiber von Opendatacity, haben deshalb die Software „Gema versus YouTubes Top 1000“ entwickelt, die das Ausmaß der Video-Sperrungen bei Youtube veranschaulichen soll. „Wir haben versucht eine etwas andere Perspektive auf das Problem zu entwickeln“, erklärt Lorenz Matzat von Opendatacity, einer Agentur für Visualisierungen von frei verfügbaren Daten.
Da es keine offizielle Liste der beliebtesten Videos von Youtube gibt, hat Opendatacity eine eigene Top 1000 entwickelt. Mithilfe von über 200.000 Suchanfragen in verschiedenen Ländern wird regelmäßig eine Liste der Videos mit mehr als 40 Millionen Aufrufen erstellt. Dann wird überprüft, wie viele dieser Videos weltweit über Youtube verfügbar sind.
![](https://taz.de/picture/174798/14/Gema-Youtube.jpg)
Deutschland liegt mit 61,5 Prozent gesperrter Videos mit Abstand auf dem ersten Platz. Damit sind 615 Videos in Deutschland nicht zu sehen. Der Südsudan mit 15 Prozent und der Vatikan mit fünf Prozent gesperrter Videos liegen auf dem zweiten und dritten Platz.
Mögliche Rechtsprobleme
Lorenz Matzat beschreibt, dass ihm durch das Projekt klar geworden sei, dass die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (Gema) nicht ausschließlich der Grund für die Sperrung der Videos ist. Youtube handle sehr proaktiv und sperre Seiten im Voraus, um mögliche Zahlungen an die Gema zu vermeiden. Die Anwendung von Opendatacity zeigt, dass 53 Prozent der Videos auf Grund möglicher Rechtsprobleme in Deutschland gesperrt sind. Nur mit acht Prozent der Videos gibt es urheberrechtliche Probleme.
Diesem schlechten Image versucht die Gema entgegen zu wirken. Laut eines Berichtes der Wirtschaftswoche hat sie eine Unterlassungsklage gegen den Sperr-Hinweis von Youtube eingelegt. Dieser suggeriere, dass die Gema für die Sperrung des Videos verantwortlich sei.
Der Grund für die Sperrung ist der Urheberrechtsstreit zwischen Youtube und Gema. Die Verwertungsgesellschaft ist in Deutschland für die Einhaltung der Nutzungsrechte und des Urheberrechtes von Musikwerken zuständig. Seit 2009 versuchen sich Youtube und die Gema auf eine Vergütung von Youtube-Videos zu einigen.
Opendatacity wird das Problem mit den Sperrungen der Youtube-Videos von Psy und anderen Musikern in Deutschland nicht lösen, aber mit ihrer Visualisierungs-App macht die Kombination Gema und Youtube wenigstens Spaß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird