Gefangenenlager Guantánamo: Hungerstreikende werden mehr
Zum ersten Mal seit drei Wochen sind erneut Gefangene in den Hungerstreik getreten, damit die steigt die Zahl auf 102. 30 von ihnen werden zwangsernährt.
WASHINGTON dpa | Der seit Wochen andauernde Hungerstreik im US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba weitet sich aus. Die Zeitung Miami Herald berichtete, 102 Häftlinge würden Nahrung verweigern. Dies sei der erste Anstieg seit drei Wochen. In dem weltweit kritisierte Lager sind über 160 mutmaßliche Terroristen inhaftiert.
30 der Hungerstreikenden würden zwangsernährt, schrieb die Zeitung am Donnerstag (Ortszeit) unter Berufung auf Militärs. Drei seien im Krankenhaus, ihr Zustand sei aber nicht bedrohlich.
Der Konflikt in dem Lager eskalierte bereits im April: Gefangene gingen mit Besenstielen auf Wächter los, die mit Gummigeschossen antworteten. Auslöser der Proteste sollen Koran-Durchsuchungen in den Zellen gewesen sein. Doch Anwälte der Häftlinge meinten, die Verzweiflung der Häftlinge werde immer größer - nach zehn Jahren hinter Gittern und ohne Prozess mache sich Hoffnungslosigkeit und Wut breit.
Obama hatte erst kürlich wieder gesagt, das Lager solle geschlossen werden. „Guantánamo ist nicht notwendig, damit Amerika sicher bleibt. Es ist teuer. Es ist ineffizient.“ Es schade dem Ansehen der USA in der Welt.
Das Lager hatte Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 errichten lassen. Umstritten sind vor allem die Militärtribunale auf der Insel - Kritiker halten den USA vor, Aussagen zu verwenden, die Häftlinge unter Folter gemacht haben. Obama hatte bereits zu seinem Amtsantritt 2009 die Schließung versprochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden