Gefahr für die Umwelt: Gasförderung nicht ganz dicht
Krebs erregendes Benzol durchdringt Abwasserleitungen. Netz im Landkreis Verden stillgelegt. Rohrnetz in ganz Niedersachsen wird überprüft.
HAMBURG taz | Die Erdgasförderung in Niedersachsen ist offenbar mit einer unangenehmen Nebenwirkung verbunden. Schon zum zweiten Mal ist Benzol im Erdreich neben der Abwasserleitung einer Förderstätte gefunden worden. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) vermutet, dass die Plastik-Rohre, durch die das Abwasser fließt, benzoldurchlässig sind. Derzeit wird entlang des gesamten Leitungsnetzes in Niedersachsen nach Benzol gespürt.
Benzol gilt als stark Krebs erregend. Dass es im Abwasser auftaucht, hat nichts mit der umstrittenen Fördertechnik des Fracking zu tun, wie verschiedene Stellen versichern. Vielmehr gelangt es mit dem sogenannten Lagerstättenwasser an die Erdoberfläche. Wie Derek Mösche, ein Sprecher des Energiekonzerns RWE-Dea, sagt, steht in den Erdgaslagerstätten in mehreren tausend Metern Tiefe stark salzhaltiges Wasser. Wegen des hohen Drucks und der hohen Temperaturen, löst sich das Benzol aus dem Gas im Wasser.
Bei der Gasförderung wird es mit dem Wasser nach oben gepumpt und dort technisch abgeschieden. Ein Rest von einem halben Gramm pro Liter bleibt jedoch im Lagerstättenwasser. Es wird mit diesem zu einem Bohrloch an einem anderen Ort gepumpt, wo 99 Prozent des verbliebenen Benzols entfernt werden. Dann wird es wieder unter die Erde gedrückt.
In Völkersen im Landkreis Verden, wo zuletzt Benzol im Erdreich entdeckt worden ist, führt eine 22 Kilometer lange Leitung von der Förderstätte zu dem Loch, in dem das Förderabwasser wieder tief unter die Erde gepresst wird. Nach der zweiten Behandlung ähnele es "in seiner Zusammensetzung dem stark salzhaltigen Wasser, das auch ursprünglich in den dort liegenden Gesteinsschichten vorhanden ist", behauptet RWE-Dea.
Versorgung: Deutschland deckt nach Angaben des Energiekonzerns Exxon knapp ein Viertel seines Energiebedarfs mit Erdgas.
Herkunft: 14 Prozent davon stammen aus heimischer Produktion, davon wiederum 95 Prozent aus Niedersachsen.
Fracking: Neben den herkömmlichen Lagerstätten in Kavernen, steckt das Gas auch in dichtem Gestein wie Schiefer und Kohle. Um es freizusetzen, wird ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien unter die Erde gepresst, das Risse im Gestein erzeugt.
Eine Gefahrenquelle scheint jedoch die Pipeline zu dem Bohrloch zu sein. "Es besteht die begründete Vermutung, das einige Bestandteile des Lagerstättenwassers bestimmte Rohrwerkstoffe in kleinsten Mengen durchdringen können, ohne dass die mechanische Dichtheit der Rohrleitung verloren geht", schreibt das LBEG. Alle Erdöl- und Erdgasförderbetriebe in Niedersachsen müssten daher ihre Kunststoffleitungen überprüfen.
RWE-Dea hat bei einer solchen Prüfung bei Völkersen Benzol im Erdreich entdeckt. Der Konzern entleerte die 22-Kilometer-Leitung und lässt jetzt entlang der gesamten Strecke die Benzol-Gehalte messen: nicht nur im Wasser und im Boden, sondern auch in der bodennahen Luft und in Pflanzen. "Erste Messungen an der Oberfläche belegen, dass keine Gefahr für Pflanzen, Tiere und Menschen besteht", sagt RWE-Dea-Sprecher Mösche.
Dass der Fehler bei den Plastikrohren liege, sei "noch nicht komplett klar", sagt Mösche. Ob und wie saniert werde, müsse noch entschieden werden. Der Konzern hat allerdings bereits eine Grundwasserabsenkung von insgesamt mehr als 90.000 Kubikmetern beantragt "im Rahmen von Sanierungsarbeiten des Lagerstätten-Rohrleitungsnetzes Völkersen".
Aufgefallen war eine hohe Benzolkonzentration an Lagerstättenwasserleitungen bereits vor einigen Jahren in Söhlingen im Landkreis Rotenburg. "Da musste ein ganzer Acker ausgetauscht werden", sagt Manfred Radtke vom Umweltverband BUND in Rotenburg. Der Konzern Exxon-Mobil, der hier Erdgas fördere, müsse sein Lagerstättenwasser wieder wie früher in Lastwagen zum Entsorgungsbohrloch fahren. Viele Menschen in Söhlingen machten sich Sorgen: Wenn schon eine normale Erdgasförderung diese Konsequenzen habe, womit sei dann erst beim Fracking zu rechnen, fragten sie sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Trump als Präsident vereidigt
„Amerikas goldene Zeit beginnt jetzt“