Finanzierung von „Pro Deutschland“: Seltsame Software, satte Spenden
„Pro Deutschland“-Chef Rouhs vertreibt Microsoft-Programme mit zweifelhaftem Ursprung. Aus den Einnahmen wird die rechte Partei unterstützt.
BERLIN/KÖLN taz | Software vom Rechtsradikalen Ihres Vertrauens – das ist das Konzept, mit dem die Szenefigur Manfred Rouhs derzeit Kasse zu machen versucht. Wie das Computer-Fachmagazin c't berichtet, verkauft der Vorsitzende der Partei „Pro Deutschland“ auf seiner Internetseite software-fair.de Produkte von Microsoft zu Schleuderpreisen.
Fachleute bezweifeln, dass es sich um legale Geschäfte handelt. Rouhs weist die Vorwürfe zurück. Offenbar gibt es aber Zusammenhänge zwischen dem Software-Verkauf und der Finanzierung der Rechtsaußen-Formation „Pro Deutschland“.
Der Neu-Berliner Manfred Rouhs hatte seine politische Karriere im Rheinland begonnen. In jungen Jahren engagierte er sich bei der NPD, zuletzt baute er die „Bürgerbewegung Pro Köln“ mit auf. Der NRW-Verfassungsschutz beobachtet die Organisation unter dem Verdacht des Rechtsextremismus.
Bekannt wurde die Vereinigung durch Hetze gegen Moscheen und Migranten. Der Islam wird durchgängig als problematische Religion diffamiert. Nach seinem Umzug an die Spree konzentrierte sich Rouhs auf den Ausbau der Bundespartei „Pro Deutschland“. Ihm fehlt es dabei an Wählerstimmen, an öffentlicher Aufmerksamkeit und vor allem am Geld.
Rechtsradikale Musik und Schriften
Da schließt sich der Kreis zu den Software-Verkäufen des Ex-Kölners. Sein „Verlag Manfred Rouhs“, der auch die Microsoft-Programme vertreibt, residiert unter der gleichen Anschrift wie „Pro Deutschland“. Mit seiner Minifirma hat Rouhs früher vor allem rechtsradikale Musik und Schriften vertrieben. All das brachte womöglich nicht genug Geld in die Kasse.
Mit dem Software-Verkauf bleibt sogar Geld für das politische Engagement von Rouhs übrig. Auf der Homepage von „Pro Deutschland“ wird die „freundliche Unterstützung“ durch software-fair.de dokumentiert. Auf Anfrage erläuterte Rouhs, er habe 10.000 Euro gespendet – steuerlich absetzbar.
Hinter den Kulissen des Softwaregiganten Mircosoft beschäftigt man sich nach taz-Informationen inzwischen mit der Frage, ob die von Rouhs vertriebenen Billigprogramme legalen Ursprungs sind. Rouhs selbst argumentiert, er verkaufe sogenannte OEM-Versionen, also Softwarepakete, die eigentlich zusammen mit Computern vertrieben werden.
Microsoft wollte sich zu den Vorwürfen zunächst nicht äußern. Womöglich scheut man dort die öffentliche Diskussion darüber, dass günstige OEM-Versionen in Deutschland neu wie gebraucht auch ohne Hardware frei verkauft werden dürfen. In der Branche ist aber bekannt, dass auf diesem Weg hierzulande häufig gefälschte Programme aus dem Ausland vertrieben werden.
Umso seltsamer klingt es, dass Rouhs nicht angeben will, bei welchen Unternehmen er konkret diese Versionen gekauft hat. Wohl aber nimmt er die Anfrage der taz offenbar zum Anlass, seinen Laden ganz schnell abzuschließen: Voraussichtlich im Oktober wolle er software-fair.de „in die Hände einer anderen Firma geben“. „Pro Deutschland“ wird dann wohl auf „freundliche Unterstützung“ verzichten – und Rouhs sich ein neues Geschäftsfeld suchen müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos