Finanzen der Freidemokraten: Bundes-FDP reich wie nie
Viele Mitglieder geben ihr FDP-Parteibuch zurück. Erfolgreiche Landtagswahlen, treue Spender und Sparen bescheren der Bundespartei dennoch einen Rekordgewinn.

BERLIN dpa | Die FDP geht trotz ihres Mitgliederschwunds finanziell gut gerüstet in die Bundestagswahl. Im vergangenen Jahr erzielte die Bundespartei mit mehr als 3,5 Millionen Euro den größten Überschuss ihrer Geschichte. Dies sei das Ergebnis von mehr Spenden, reduzierten Ausgaben und Beteiligungsverkäufen, sagte FDP-Schatzmeister Otto Fricke der Deutschen Presse-Agentur (dpa). "Das hat zu einem ordentlichen Überschuss geführt, den die FDP aber im Wahlkampfjahr benötigt." 2011 verbuchte die Bundespartei noch ein Defizit von 600 000 Euro. Die Mitgliederzahl lag Ende 2012 bei knapp 59 000. Ein Jahr zuvor waren es über 63 000 Parteigänger.
Besonders teuer waren 2011 der Mitgliederentscheid und der Sonderparteitag zum Kurs bei der Euro-Rettung. Daraufhin traten die Liberalen auf die Kostenbremse und senkten Ausgaben dauerhaft um rund ein Drittel. Dazu kamen im vergangenen Jahr Spenden in Höhe von etwa einer Million Euro. Auch löste die FDP ihre umstrittenen wechselseitigen Beteiligungen mit dem Glücksspiel-Automaten-Hersteller Gauselmann. Das brachte der FDP unter dem Strich eine sechsstellige Summe ein.
Das starke Abschneiden bei den jüngsten Wahlen spült zeitversetzt Geld aus der Parteienfinanzierung in die Kassen. "Die guten Ergebnisse der letzten drei Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen und das Spendenaufkommen dort haben mit dafür gesorgt, dass wir unsere Finanzen stabilisiert haben", sagte Fricke, der am Wochenende beim Parteitag in Berlin erneut als Schatzmeister kandidiert. Für den Bundestagswahlkampf hat die FDP bisher ein Budget von rund vier Millionen Euro angesetzt. Die Altschulden der Bundespartei liegen bei etwa 4,9 Millionen Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“