Festnahmen in Tschechien: Ehefrau des Premiers bespitzelt
Es wird eng für Ministerpräsident Petr Necas. Aus seinem Umfeld heraus soll die Überwachung seiner in Trennung lebenden Frau veranlasst worden sein.
PRAG dpa/rtr | Die festgenommene tschechische Kabinettschefin Jana Nagyova soll die Bespitzelung der Ehefrau von Ministerpräsident Petr Necas veranlasst haben. Wie die Anwälte des Militärgeheimdienst-Chefs Milan Kovanda und seines Vorgängers Ondrej Palenik am Freitag der Nachrichtenagentur CTK mitteilten, wird den beiden vorgeworfen, die Aktion dann verantwortet zu haben. Necas hatte vor wenigen Tagen den Antrag zur Scheidung von Radka Necasova in die Wege geleitet.
Die tschechische Polizei hatte am Donnerstag mehrere Vertraute und Parteifreunde Necas festgenommen. Dazu zählt auch der Ex-Abgeordnete Petr Tluchor aus der liberal-konservativen Regierungspartei ODS. Ihm wird seinem Anwalts zufolge Vorteilsnahme vorgeworfen. Die Ermittlungen richten sich gegen sieben Personen, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.
Unter den Beschuldigten seien ein Regierungsmitarbeiter und zwei Angehörige des Geheimdienstes. Frühere Abgeordnete stünden unter Verdacht, ihr Mandat gegen finanzielle Vergünstigungen niedergelegt zu haben. Polizisten der Anti-Korruptions-Abteilung hatten am Mittwoch und Donnerstag deshalb Regierungsbüro und Privaträume durchsucht. Derzeit werde jeweils geprüft, ob auch ein Haftgrund vorliegt.
Nach der Polizeiaktion gegen Mitarbeiter der tschechischen Regierung haben die oppositionellen Sozialdemokraten ein Misstrauensvotum gegen Ministerpräsident PetrNecas angekündigt. Sollte Necas nicht von sich aus zurücktreten, werde seine Partei einen Abwahlantrag gegen den Regierungschef stellen, sagte ein führender Parteifunktionär am Freitag in Prag.
Die Sozialdemokraten suchten eine Einigung mit anderen Parteien, damit das Parlament aufgelöst und neu gewählt werden könne. Bei der Polizeiaktion soll Necas' Amtschefin und enge Vertraute Jana Nagyova festgenommen worden sein. Necas hatte am Donnerstagabend einen Rücktritt abgelehnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung