Familienministerin Schröder zu Zwangsehen: Die Kaffeesatzleserin
Familienministerin Schröder verzerrt die Ergebnisse einer Studie, die sie selbst erstellen ließ. Als Grund vermutet ihr wissenschaftlicher Beirat islamophobe Tendenzen.
Langsam fragt man sich, was diese Frau eigentlich so treibt. Wie sie denkt. Nach welchen Kriterien sie arbeitet. Und welche Maßstäbe sie hat. Denn schon wieder fällt Kristina Schröder (CDU) durch eine Peinlichkeit auf.
Erst vor drei Wochen stellte die Bundesfamilienministerin eine von ihr in Auftrag gegebene Studie zu dem Thema "Zwangsverheiratung in Deutschland" in einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung vor. "Aus gutem Grund warnen viele Wissenschaftler vor zu kurzen und zu einfachen Kausalketten. Trotzdem darf uns der religiöse Aspekt nicht kaltlassen", warnte sie damals. Und schob hinterher: Den Zusammenhang zwischen Zwangsheirat und Islam dürfe man nicht leugnen.
Doch jetzt wehren sich die MitgliederInnen des wissenschaftlichen Beirats und Workshops der Studie. Ihre Daten seien falsch interpretiert worden. "3.443 Fälle von Zwangsverheiratungen haben die Beratungsstellen in Deutschland für 2008 registriert", schrieb die Ministerin. Diese Zahl sei nicht richtig ausgelegt worden, kritisieren die Wissenschaftler und klagen öffentlich an: Sie könne Mehrfachnennungen beinhalten, Fälle könnten also doppelt gezählt worden sein. In 60 Prozent der Fälle sei es um die Androhung einer Heirat gegangen.
Laut Schröders FAZ-Gastbeitrag sind 83,4 Prozent der Eltern von Betroffenen Muslime. Diese Behauptung sei ebenfalls falsch, erwidern die Wissenschaftler. Betroffene seien im Rahmen der Studie überhaupt nicht befragt worden, es handele sich nur um Schätzungen von Beratern. "Wer solche Differenzen als beiläufig abtut, spricht empirischen Studien implizit jeden Sinn ab. Man kann sich die Mühe dann lieber gleich sparen", so die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats.
Eigene Schlüsse gezogen
Eigentlich wollten die MitgliederInnen des wissenschaftlichen Beirats und Workshops die Religionszugehörigkeit nicht aufnehmen, um antiislamische Propaganda nicht zu unterstützen. Doch das Ministerium habe darauf bestanden. Nun fühlen sie sich in ihrer Sorge bestätigt und "hinters Licht geführt". "Dass ausgerechnet die Auftraggeberin der Studie verzerrende Interpretationen wichtiger Befunde in der Öffentlichkeit verbreitet, ist für alle Beteiligten mehr als bedauerlich."
Die Frage, warum Kristina Schröder die Datengrundlage scheinbar willkürlich auslegte, blieb gestern bis zum Redaktionsschluss ohne Antwort. Lediglich ihr Pressesprecher verschickte eine Stellungnahme zu der Kaffeesatzleserei seiner Chefin: "Dass jetzt einige Beteiligte versuchen, bestimmte Forschungsergebnisse zu relativieren, und den Beratungsstellen unsaubere Dokumentationen vorwerfen, wird der menschlichen Tragödie, die hinter jedem dieser Fälle steckt, leider nicht gerecht." Dann wird es ganz pathetisch: "Eine Aufteilung zwischen Opfern erster und zweiter Klasse wäre extrem zynisch."
Nicht zum ersten Mal zeigen sich bei Ministerin Schröder Differenzierungsschwierigkeiten bei dem Thema Islam und Muslime. Und es gibt genügend Gründe, an einer Besserung zu zweifeln: Als Extremismusbeauftragte der Union forderte sie, "den politischen Islam genauso zu bekämpfen wie den Terrorismus". "Es gibt eine gewaltverherrlichende Machokultur bei einigen jungen Muslimen, die auch kulturelle Wurzeln hat", sagte sie im vergangenen Jahr. Statistisch belegen konnte sie diese steile These aber nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten