Fall Oscar Pistorius: Blutiger Cricketschläger gefunden
Im Haus von Sprintstar Oscar Pistorius soll ein blutiger Cricketschläger gefunden worden sein, auf den sich der Mordverdacht gründet. Das berichtet eine südafrikanische Zeitung.
JOHANNESBURG afp/dpa | Nach dem gewaltsamen Tod seiner Freundin Reeva Steenkamp ist im Haus des südafrikanischen Sprinterstars Oscar Pistorius einem Zeitungsbericht zufolge ein blutverschmierter Cricketschläger gefunden worden.
Die südafrikanische Zeitung City Press berichtete am Sonntag unter Berufung auf Ermittlerkreise zudem, Steenkamps Schädel sei „gebrochen“ gewesen. Auf dem beschlagnahmten Schläger habe sich „viel Blut“ befunden, hieß es weiter.
Steenkamp war am Donnerstag in Pistorius' Haus in einem Nobelvorort von Pretoria getötet worden. Auf das 29 Jahre alte Model wurden nach bisherigen Angaben vier Schüsse in Kopf und Arm abgegeben. Pistorius wurde am Freitag wegen Mords angeklagt. Die Staatsanwaltschaft geht von vorsätzlicher Tötung aus. Am Dienstag wird die Verhandlung gegen Pistorius vor dem Gericht in Pretoria wieder aufgenommen. Dann entscheidet sich, ob er gegen Kaution freigelassen wird.
Bei einer Verurteilung droht Pistorius lebenslange Haft. Der 26-Jährige weist den Mordvorwurf jedoch vehement zurück.
Der südafrikanische Sender SABC hat unterdessen die Reality-Show mit Steenkamp ausgestrahlt. In der ersten Folge der südafrikanischen Variante von „Ich bin ein Star - holt mich raus“ ist eine lachende, fröhliche Reeva Steenkamp zu sehen, die im Bikini Luftküsse am Strand verteilt und im Meer schwimmt.
Der staatliche Fernsehsender hatte vor der Ausstrahlung der ersten Folge von „Tropika Island of Treasure“ Bilder mit einer Rose und einer brennenden Kerze gezeigt. Untertitel: „Reeva Steenkamp 19. August 1983 - 14. Februar 2013“. Veröffentlicht wurde auch das vorbereitete Video für den Abschied Steenkamps aus der Fernsehstaffel, in der sieben südafrikanische Prominente miteinander konkurrieren.
Zu Ehren von Steenkamp soll am Dienstag ein Gedenkgottesdienst in Port Elisabeth stattfinden. Sie werde später lediglich in Anwesenheit der Familie begraben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören